Treatment of heart failure with preserved ejection fraction with SGLT2 inhibitors: new therapy standard?

Herz. 2022 Oct;47(5):395-400. doi: 10.1007/s00059-022-05134-6. Epub 2022 Aug 26.

Abstract

Heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF) is a common and difficult-to-treat heart disease. Approximately half of patients with heart failure suffer from this form, and mortality is between 5% and 7% per year. Previous therapeutic trials for the treatment of HFpEF have been disappointing. However, recent data on therapy with sodium-glucose cotransporter‑2 (SGLT2) inhibitors in HFpEF are encouraging. In addition to numerous experimental studies showing improvement in diastolic dysfunction parameters, the EMPEROR-Preserved study demonstrated for the first time clinically that therapy with the SGLT2 inhibitor empagliflozin significantly reduced hospitalization for heart failure. By contrast, cardiovascular mortality was not affected. Differences for patients with and without type 2 diabetes mellitus were not observed. Thus, for the first time, there is an evidence-based treatment option to reduce hospitalization and improve quality of life in these patients. Further studies will show to what extent these beneficial effects will also lead to an improvement in the prognosis of these patients.

Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) ist eine häufige und schwer zu behandelnde Herzerkrankung. Ungefähr die Hälfte der Patienten mit Herzinsuffizienz leiden unter dieser Form, die Gesamtsterblichkeit beträgt zwischen 5 und 7% pro Jahr. Bisherige Therapiestudien zur Behandlung der HFpEF waren enttäuschend. Aktuelle Daten zur Therapie mit SGLT2-Inhibitoren bei HFpEF sind jedoch ermutigend. Neben zahlreichen experimentellen Untersuchungen, die eine Verbesserung von Parametern der diastolischen Dysfunktion ergeben haben, wurde in der EMPEROR-Preserved-Studie erstmalig nachgewiesen, dass eine Therapie mit dem „sodium–glucose cotransporter-2“ (SGLT2)-Inhibitor Empagliflozin zu einer signifikant reduzierten Hospitalisierung wegen einer Herzinsuffizienz führt. Die kardiovaskuläre Sterblichkeit hingegen wurde nicht beeinflusst. Unterschiede bei Patienten mit und ohne Diabetes mellitus Typ 2 wurden nicht festgestellt. Insofern besteht erstmals eine evidenzbasierte Therapieoption zur Reduktion der Hospitalisierung und Verbesserung der Lebensqualität von HFpEF-Patienten. Weitere Studien werden zeigen, inwiefern diese günstigen Effekte auch zu einer Verbesserung der Prognose dieser Patienten führen werden.

Keywords: Diastolic heart failure; Empagliflozin; Guidelines; HFpEF; Metabolism.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Diabetes Mellitus, Type 2
  • Heart Failure* / drug therapy
  • Humans
  • Quality of Life
  • Sodium-Glucose Transporter 2 Inhibitors* / pharmacology
  • Sodium-Glucose Transporter 2 Inhibitors* / therapeutic use
  • Stroke Volume

Substances

  • Sodium-Glucose Transporter 2 Inhibitors