[Tumor predisposition syndromes and nephroblastoma : Early diagnosis with imaging]

Radiologie (Heidelb). 2022 Dec;62(12):1033-1042. doi: 10.1007/s00117-022-01056-w. Epub 2022 Aug 25.
[Article in German]

Abstract

Clinical/methodical issue: The Beckwith-Wiedemann spectrum (BWSp) as well as the WT1-related syndromes, Denys-Drash syndrome (DDS) and WAGR spectrum (Wilms tumor, Aniridia, genitourinary anomalies and a range of developmental delays) are tumor predisposition syndromes (TPS) of Wilms tumor (WT). Patients with associated TPS are at higher risk of developing chronic kidney disease and bilateral and metachronous tumors as well as nephrogenic rests.

Standard radiological methods: Standard imaging diagnostics for WT include renal ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI). In the current renal tumor studies Umbrella SIOP-RTSG 2016 and Randomet 2017, thoracic computed tomography (CT) is also recommended as standard. Positron emission tomography (PET)-CT and whole-body MRI, on the other hand, are not part of routine diagnostics.

Methodological innovations: In recent publications, renal ultrasound is recommended every 3 months until the age of 7 years in cases of clinical suspicion or molecularly proven TPS.

Performance: Patients with TPS and regular renal ultrasounds have smaller tumor volumes and lower tumor stages at WT diagnosis than patients without such a screening. This allows a reduction of therapy intensity and facilitates the performance of nephron sparing surgery, which is prognostically relevant especially in bilateral WT.

Achievements: Early diagnosis of WT in the context of TPS ensures the greatest possible preservation of healthy and functional renal tissue. Standardized screening by regular renal ultrasounds should therefore be firmly established in clinical practice.

Practical recommendations: The initial diagnosis of TPS is clinical and requires a skilled and attentive examiner in the presence of sometimes subtle clinical manifestations, especially in the case of BWSp. Clinical diagnosis should be followed by genetic testing, which should then be followed by sonographic screening.

Zusammenfassung: KLINISCHES/METHODISCHES PROBLEM: Das Beckwith-Wiedemann-Spektrum (BWSp) und die WT1-vermittelten Syndrome, Denys-Drash-Syndrom (DDS) und WAGR-Spektrum (Wilms-Tumor, Aniridie, urogenitale Anomalien und eine Reihe an Entwicklungsverzögerungen) zählen zu den Tumorprädispositionssyndromen (TPS) des Wilms-Tumors (WT). Patienten mit TPS haben ein höheres Risiko für eine chronische Nierenerkrankung und weisen eine erhöhte Rate an bilateralen und metachronen Tumoren sowie nephrogenen Resten (NR) auf.

Radiologische standardverfahren: Zur bildgebenden Standarddiagnostik des WT zählen die Sonographie und die Magnetresonanztomographie (MRT). In den aktuellen Nierentumorstudien Umbrella SIOP-RTSG 2016 und Randomet 2017 wird zudem standardmäßig eine Thorax-Computertomographie (CT) empfohlen. Positronen-Emissions-Tomographie (PET)/CT und Ganzkörper-MRT sind hingegen nicht Teil der Routinediagnostik.

Methodische innovationen: In aktuellen Publikationen wird bei klinischem Verdacht bzw. molekulargenetisch nachgewiesenem TPS eine renale Sonographie in 3‑monatlichen Abständen bis zum Alter von 7 Jahren routinemäßig empfohlen. LEISTUNGSFäHIGKEIT: Patienten mit TPS und regelmäßiger sonographischer Vorsorgeuntersuchung haben bei WT-Diagnose kleinere Tumorvolumina und niedrigere Tumorstadien als Patienten ohne Vorsorgeuntersuchung. Dies ermöglicht eine Reduktion der Therapieintensität sowie die erleichterte Durchführung einer nierenerhaltenden Teilresektion, welche insbesondere bei bilateralen WT prognostisch relevant ist.

Bewertung: Die frühzeitige Diagnostik eines WT im Kontext eines TPS gewährleistet den größtmöglichen Erhalt von gesundem Nierengewebe. Einheitliche sonographische Vorsorgeuntersuchungen sollten daher in der klinischen Praxis fest etabliert werden. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Die initiale Diagnostik eines TPS erfolgt klinisch und erfordert bei zum Teil subtiler klinischer Manifestation, insbesondere im Fall eines BWSp, einen geübten und achtsamen Untersucher. An die klinische Diagnostik sollte sich eine genetische Untersuchung anschließen, gefolgt von einer sonographischen Vorsorge.

Keywords: Differential diagnosis; Magnetic resonance imaging; Nephroblastomatosis; Screening by ultrasound; Wilms tumor.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Beckwith-Wiedemann Syndrome* / complications
  • Child
  • Early Diagnosis
  • Humans
  • Kidney Neoplasms* / diagnosis
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Nephrectomy
  • Wilms Tumor* / diagnosis