Fächerübergreifende psychokardiologische Rehabilitation: vom Modellprojekt zur Blaupause des dualen Rehabilitationskonzeptes – von Erfahrungswerten zu wissenschaftlichen Daten

Rehabilitation (Stuttg). 2022 Aug;61(4):230-239. doi: 10.1055/a-1866-6781. Epub 2022 Aug 22.
[Article in German]

Abstract

The development and course of heart disease can be decisively influenced by psychological comorbidities (especially depression, anxiety disorder or post-traumatic stress disorder). An acute or chronic cardiological disease can in turn trigger or exacerbate mental disorders. These relationships are of considerable importance for cardiac rehabilitation, since psychological comorbidities often limit activity and participation more than organic heart disease. In monodisciplinary rehabilitation procedures (cardiological or psychosomatic), however, in the case of comorbidity, one clinical picture cannot be adequately treated and assessed by socio-medical experts. Interdisciplinary rehabilitation concepts are required here.In the first part of this article, the development and implementation of an interdisciplinary psychocardiological rehabilitation concept from the model phase to the establishment and expansion to other disciplines as well as the first research results are described. After initial positive evaluation data and good acceptance by the rehabilitants, the German Pension Insurance (DRV) is expanding the concept to other specialist areas under the name "dual rehabilitation" in order to promote interdisciplinary cooperation in the case of psychological and somatic comorbidity.In the second part of the work, the concept and first data from the controlled EvaPK study (Evaluation of the effectiveness of psychocardiological rehabilitation) funded by the DRV Bund are presented. These show that the comorbid patients are particularly stressed in terms of activity and participation (recorded in the Mini-ICF-APP-S) and that psychocardiological rehabilitation is also effective in this highly stressed group. However, the evaluations of the catamnesis and the cardiac function parameters are still missing.Both the pilot study and the first data from the EvaPK study show that psychocardiological rehabilitation meets the needs of comorbid patients and is well accepted by them. However, successful psychocardiological rehabilitation according to the concept presented here requires higher personnel costs and intensive, equal cooperation. Further research on this is necessary.

Die Entstehung und der Verlauf einer Herzerkrankung können durch psychische Komorbidität (v. a. Depression, Angststörung oder Posttraumatische Belastungsstörung) entscheidend beeinflusst werden. Eine akute oder chronische kardiologische Erkrankung kann wiederum psychische Störungen auslösen oder diese verstärken. Diese Zusammenhänge haben eine erhebliche Bedeutung für die kardiologische Rehabilitation, da psychische Komorbidität Aktivität und Teilhabe oft stärker einschränken als die organische Herzkrankheit. In monodisziplinären Rehabilitationsverfahren (kardiologisch oder psychosomatisch) kann bei Komorbidität aber jeweils ein Krankheitsbild nicht adäquat behandelt und sozialmedizinisch begutachtet werden. Hier sind fächerübergreifende Rehabilitationskonzepte gefordert.Im ersten Teil dieses Beitrages werden die Entwicklung und Implementierung eines interdisziplinären psychokardiologischen Rehabilitationskonzeptes von der Modellphase bis zur Etablierung und Ausweitung auf andere Fachgebiete sowie erste Forschungsergebnisse beschrieben. Die Deutsche Rentenversicherung Bund weitet das Konzept nach ersten positiven Evaluationsdaten und einer guten Akzeptanz der Rehabilitanden unter der Bezeichnung „duale Rehabilitation“ auch auf andere Fachgebiete aus, um die interdisziplinäre Kooperation bei psychisch-somatischer Komorbidität zu fördern.Im zweiten Teil der Arbeit werden das Konzept und erste Daten aus der von der DRV Bund geförderten kontrollierten EvaPK-Studie (EVA: luation der Effektivität P: sychoK: ardiologischer Rehabilitation) vorgestellt. Diese zeigen, dass primär der Psychokardiologie zugewiesene komorbide Patienten gerade in Aktivität und Teilhabe (erfasst im Mini-ICF-APP-S) besonders belastet sind und dass die psychokardiologische Rehabilitation auch bei dieser hoch belasteten Gruppe effektiv ist. Es fehlen allerdings noch die Auswertungen der Katamnese und der kardialen Funktionsparameter.Sowohl die Pilotstudie als auch erste Daten der EvaPK-Studie zeigen, dass psychokardiologische Rehabilitation den Bedürfnissen komorbider Patienten gerecht wird und von diesen gut akzeptiert wird. Erfolgreiche psychokardiologische Rehabilitation nach dem hier dargestellten Konzept erfordert allerdings einen höheren Personalaufwand und intensive, gleichberechtigte Kooperation. Weitere Forschung hierzu ist notwendig.

MeSH terms

  • Chronic Disease
  • Comorbidity
  • Germany / epidemiology
  • Heart Diseases*
  • Humans
  • Pensions*
  • Pilot Projects