[Microplastic and dermatological care]

Dermatologie (Heidelb). 2023 Jan;74(1):27-33. doi: 10.1007/s00105-022-05035-z. Epub 2022 Aug 22.
[Article in German]

Abstract

Background: Synthetic polymers (plastics) from fossil resources are produced in large quantities and reach the environment as microplastics due to improper disposal and via various entry routes. This may lead to implications on flora, fauna, and humans.

Objectives: This article aims to provide a concise overview for dermatologists about this complex topic and how it relates to daily medical practice.

Materials and methods: We performed a selective literature review regarding microplastics and sustainability in dermatology in liaison with the collaborative research center on microplastics at the University of Bayreuth.

Results: Primary and secondary microplastics are released into the environment on a large scale and accumulate in aquatic and terrestrial ecosystems. This may lead to their disruption and bears potential to create ecological niches for human pathogenic species. Humans and animals inhale and ingest microplastics, and the health consequences have not been sufficiently investigated. This is mainly because microplastics are not a homogenous group of substances, and potential effects depend on various properties (e.g., type of polymer, size, shape, additivation, surface charge). Dermatological care is resource intensive and contributes in various ways to this matter.

Conclusion: Plastics are currently indispensable in many fields. Nevertheless, physicians have the responsibility to prevent negative consequences for the health of society (precautionary principle). Extensive efforts are thus necessary for better sustainability; this includes medical care.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen (Plastik) werden in großer Menge hergestellt und gelangen bei unsachgemäßer Entsorgung und über weitere Eintragspfade in die Umwelt. Dies kann Auswirkungen auf Flora, Fauna und den Menschen zur Folge haben.

Ziel der arbeit: Die vorliegende Arbeit soll Dermatolog*innen einen kompakten Überblick über diese komplexe Thematik und den Zusammenhang zur täglichen ärztlichen Tätigkeit bieten.

Material und methoden: Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche zu den Themen Mikroplastik und Nachhaltigkeit in der Dermatologie unter Einbezug des Sonderforschungsbereichs 1357 Mikroplastik der Universität Bayreuth.

Ergebnisse: Primäres und sekundäres Mikroplastik gelangt in großen Mengen in die Umwelt und akkumuliert in aquatischen und terrestrischen Ökosystemen. Dies kann zur Disruption selbiger führen und ökologische Nischen für humanpathogene Spezies schaffen. Menschen und Tiere nehmen Mikroplastik über die Atemwege und die Nahrung zu sich, die gesundheitlichen Folgen sind nicht ausreichend erforscht. Dies liegt v. a. darin begründet, dass Mikroplastik keine einheitliche Stoffgruppe ist und mögliche Effekte von vielen unterschiedlichen Eigenschaften der Partikel abhängen (z. B. Polymertyp, Größe, Form, Additivierung, Oberflächenladung). Die dermatologische Versorgung ist ressourcenintensiv und trägt auf unterschiedliche Weise zur geschilderten Gesamtproblematik bei.

Diskussion: Kunststoffe sind aktuell in vielen Bereichen unverzichtbar. Nichtsdestoweniger haben Ärzt*innen die Verantwortung, negative Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung abzuwenden (Vorsorgeprinzip). Es sind daher weitreichende Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit notwendig, dies schließt auch die ärztliche Routineversorgung mit ein.

Keywords: Cosmetic compounds; Dermatological care; Endocrine disruptors; Precautionary principle; Sustainability.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Ecosystem
  • Environmental Monitoring
  • Microplastics*
  • Plastics*

Substances

  • Microplastics
  • Plastics