Risk profiles in two different alpine rock climbing styles

Sportverletz Sportschaden. 2022 Aug;36(3):145-154. doi: 10.1055/a-1833-8840. Epub 2022 Aug 16.

Abstract

Introduction: The aim of this study is to evaluate the injury risk profile of the two different styles of rock climbing, alpine climbing with minor route protection (AC) and alpine sport climbing on well-protected routes (SC), in order to develop preventive strategies for risk management. PATIENTS AND METHODS : 18 SC and 12 AC rock climbing accidents were evaluated retrospectively with a focus on climbers` demographics (age, experience, training intensity, performance level), accident demographics (unforeseen events preceding the injury, ascending or descending, fall height), injury patterns (injury severity, pathologies, pathomechanism) and environmental conditions (rock characteristics, route frequency, route grade, weather). RESULTS : Injuries were mainly sustained by male lead climbers during ascent (80%). The lower extremity was injured in 46%, the upper extremity in 40%, the pelvis in 6% and the head, chest and spine in 3%. Climbers were significantly older (43 vs. 31 years; p=0.03) and more experienced (21.5 vs. 5.7 climbing years) in AC. Falling height was significantly greater in AC (14.8 vs. 4.7m). Unforeseen events preceding the injury differed significantly between both groups. Slipping off and letting go preceded the fall in 78% in SC, while rock dislodging occurred only in AC. There was a tendency that climbers in SC climbed near or above their performance level, while climbers in AC climbed below their level. SC climbers tended to show more ankle fractures while AC climbers tended to present more cases with multiple injuries.

Discussion: AC and SC climbers differ in their risk profiles. Poorer route protection in AC resulted in more severe injuries. Yet in SC routes, good protection alone was not enough to avoid severe injuries. For prevention, climbers should be aware of the specific risks in AC and SC routes and should adjust their behaviour accordingly. Athletic skills were overestimated in SC, while alpine demands were underestimated in AC. A higher focus on visual and haptic grip control may help to prevent loss of hold. A careful lining of the rope into solid rock can reduce rockfalls for the seconder. Continuous attention is mandatory in rope handling and belaying. Applying more mobile pros is recommended in AC because they may shorten fall heights.

Ziel dieser Studie ist es, das Verletzungsrisikoprofil von 2 verschiedenen Arten des Felskletterns, dem „alpinen Klettern“ mit geringer Routenabsicherung (AC) und dem „alpinen Sportklettern“ auf gesicherten Routen (SC), zu evaluieren, um präventive Strategien für das Risikomanagement und sportartspezifische präventive Verhaltensweisen zu entwickeln. PATIENTEN UND METHODEN : 18 SC- und 12 AC-Kletterunfälle wurden retrospektiv ausgewertet, wobei der Schwerpunkt auf die sportlerspezifischen Eigenschaften (Alter, Erfahrung, Trainingsintensität, Kletterschwierigkeitsgrad), den Unfallhergang (unvorhergesehene Ereignisse vor der Verletzung, Auf- oder Abstieg, Sturzhöhe), die Verletzungsmuster (Verletzungsschwere, Pathologien, Pathomechanismus) und die Umweltbedingungen (Felscharakteristik, Begehungshäufigkeit und Schwierigkeitsgrad der Route, Wetter) gesetzt wurde. ERGEBNISSE : Verletzungen traten hauptsächlich bei männlichen Kletterern während des Vorstiegs auf (80%). Die untere Extremität wurde in 46% verletzt, die obere Extremität in 40%, das Becken in 6% und Kopf, Brust und Wirbelsäule in 3%. AC-Kletterer waren signifikant älter (43 vs. 31 Jahre; p=0,03) und erfahrener (21,5 vs. 5,7 Kletterjahre). Die Sturzhöhe war bei den AC-Kletterern signifikant größer (14,8 vs. 4,7m). Unvorhergesehene Ereignisse, die der Verletzung vorausgingen, variierten signifikant zwischen den beiden Gruppen. Ein Abrutschen und Loslassen waren in der SC-Gruppe bei 78% die Ursache, während Felsablösungen nur bei AC auftraten. Es zeigte sich ein Trend dahingehend, dass SC hauptsächlich nahe oder oberhalb ihres Leistungsniveaus kletterten, während AC unterhalb ihres Niveaus kletterten. Zudem tendierten SC dazu, vermehrt Knöchelfrakturen zu erleiden, während AC häufiger Mehrfachverletzungen aufwiesen. DISKUSSION : AC und SC unterschieden sich in ihrem Risikoprofil. Längere Sicherungsabstände bei AC führten zu schwereren Verletzungen. Jedoch konnte eine gute Routenabsicherung allein schwere Verletzungen bei SC nicht verhindern. Präventiv wäre es sinnvoll, sich der unterschiedlichen Gefahren einer AC- oder SC-Route vorab bewusst zu sein und sein Risikoverhalten entsprechend auszurichten. So wurden beim SC die eigenen sportlichen Fähigkeiten überschätzt, während beim AC die alpine Herausforderung unterschätzt wurde. Ein höherer Fokus auf eine bewusste visuelle und haptische Kontrolle des Griffs könnte das Sturzgeschehen beeinflussen. Durch Beachtung einer sorgfältigen Führung des Seils entlang festem Felsen könnte die Steinschlaggefahr verringert werden. Bei allen Seilmanövern und der Sicherung ist auf die obligate Sorgfalt hinzuweisen. Kürzere Sicherungsabstände durch Einsatz zusätzlicher mobiler Sicherungselemente sind besonders beim AC zu empfehlen.

MeSH terms

  • Athletic Injuries* / epidemiology
  • Athletic Injuries* / etiology
  • Humans
  • Male
  • Mountaineering* / injuries
  • Retrospective Studies
  • Sports*
  • Upper Extremity / injuries