[Fusarium Keratitis-an upcoming threat in Germany?]

Ophthalmologie. 2022 Oct;119(10):1022-1034. doi: 10.1007/s00347-022-01646-y. Epub 2022 May 25.
[Article in German]

Abstract

Background: Fungal keratitis due to Fusarium species is known to be typical of developing countries; however, with the increasing use of contact lenses a rise of Fusarium keratitis has been observed in Germany.

Methods: In a monocentric retrospective study, we analyzed all patients who presented to our university eye hospital with infectious keratitis between January 2011 and December 2021 and had a proof of Fusarium species in either microscopy, culture or PCR.

Results: We could identify 13 patients with a proof of Fusarium species. A significant increase of cases in 2021 was observed. In 76.9% of our cases the patients were female and in 76.9% the patients had a history of prior contact lens use. In only 4 cases the initial corneal sample gave a positive result for Fusarium. On average the suspicion of fungal keratitis arose 13.1 days after onset of symptoms, correct diagnosis was achieved after 14.6 days. All isolated specimens showed resistance against at least one of the common fungicides. In 70% of our cases treatment with penetrating keratoplasty was necessary. The patients showed a 57.1% recurrence rate after penetrating keratoplasty. In 80% of our cases best documented visual acuity after Fusarium keratitis was ≤ 0.4.

Conclusion: Due to difficult detection and a high resistance rate to common antifungals, Fusarium keratitis is prone to delayed diagnosis and limited treatment outcomes. Whenever risk factors are present and infectious keratitis does not respond to antibiotics, antimycotic treatment must be initiated. Early keratoplasty may be necessary.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Galt die mykotische Keratitis durch Fusarien in Industrienationen bisher als Seltenheit, so ist in den letzten Jahren ein Anstieg der Fusarien-Keratitiden auch in Deutschland zu verzeichnen. Anhand der folgenden Studie möchten wir gegenüber dem klinischen Krankheitsbild sensibilisieren sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufzeigen.

Methodik: In dieser monozentrischen, retrospektiven Fallserie wurden alle Patienten der Universitäts-Augenklinik Heidelberg im Zeitraum von 2011 bis 2021 eingeschlossen, bei denen ein mikrobiologischer Nachweis von Fusarium Spezies gelang.

Ergebnisse: Insgesamt 13 Fälle mit mikrobiologischem Nachweis von Fusarium Spezies konnten identifiziert werden, auffällig war eine Häufung im Jahr 2021. Die Patienten waren zu 76,9 % weiblich und zu 76,9 % Kontaktlinsenträger. Nur in 4 Fällen gelang die Erregeridentifizierung aus dem initialen Hornhautabradat. Die durchschnittliche Dauer bis zur Verdachtsdiagnose einer mykotischen Genese betrug 13,1 Tage, die mittlere Dauer bis zum Erregernachweis 14,6 Tage ab Symptombeginn. Alle getesteten Erreger wiesen Resistenzen gegen mindestens ein gängiges Antimykotikum auf. Die Therapie mittels perforierender Keratoplastik war bei 70 % der Fälle erforderlich, in 57,1 % kam es dabei zu einem Rezidiv. In 80 % betrug der beste dokumentierte Visus nach Fusarien-Keratitis in unserer Fallserie ≤ 0,4.

Schlussfolgerung: Bei erschwerten Nachweismöglichkeiten und hoher Resistenzlage kommt es bei der Fusarien-Keratitis meist zu einem verspäteten Therapiebeginn mit reduzierter Visusprognose. Bei Vorliegen von Risikofaktoren und Nicht-Ansprechen auf Antibiotika muss frühzeitig eine antimykotische Therapie eingeleitet und ggf. eine Keratoplastik erwogen werden.

Keywords: Contact lens associated keratitis; Fungal keratitis; Keratomycosis; Mycotic ulcer; Natamycin.

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents
  • Antifungal Agents / therapeutic use
  • Corneal Ulcer* / complications
  • Eye Infections, Fungal* / drug therapy
  • Female
  • Fungicides, Industrial*
  • Fusarium*
  • Humans
  • Keratitis* / drug therapy
  • Male
  • Retrospective Studies

Substances

  • Anti-Bacterial Agents
  • Antifungal Agents
  • Fungicides, Industrial