Endophthalmitis: Epidemiology, Causing Agents, Therapy and Visual Outcome with Special Focus on Glaucoma Patients

Klin Monbl Augenheilkd. 2023 May;240(5):689-696. doi: 10.1055/a-1895-2720. Epub 2022 Jul 8.
[Article in English, German]

Abstract

Background: Endophthalmitis is one of the most serious emergencies in ophthalmology. In order to reduce its prevalence, it is important to have a proper understanding of potential risk. Surgical therapy with targeted, pathogen-specific medication and an intact immune system are fundamental for preserving visual acuity. As it is unclear whether an unfavourable course is more likely in the presence of underlying ocular disease, a comparison was made between glaucoma patients (G) and non-glaucoma patients (NG) in terms of causative factors, pathogens, treatment and visual acuity. Since a potential alteration of the local immune system in glaucoma has been described, it is of interest to determine whether the clinical course of endophthalmitis in glaucoma patients differ from that of non-glaucoma patients.

Patients and methods: A retrospective analysis of 75 eyes (13 G, 62 NG) who underwent treatment and surgery following a diagnosis of endophthalmitis in the Department of Ophthalmology, University of Erlangen-Nuremberg has been evaluated over a period of 5 years. Clinical characteristics, surgical treatment, microbial spectrum and visual acuity in glaucoma and non-glaucoma eyes were investigated.

Results: Severe visual impairment (44%) with inflammation of the anterior chamber (62.7%), hypopyon (52%) and reduced (40%) or absent view (26.7%) of the fundus were predominantly present at first diagnosis in all patients. Previous eye surgery was observed in a total of 53%, primarily cataract surgery. Gram-positive cocci were seen as the most common causative agent in both groups, (G: 23.1%; NG: 38.7%), whereas other rare pathogens were present only in glaucomatous eyes. Pars plana vitrectomy was performed in 76% and enucleations in 20% of all patients, with the latter significantly more common in glaucomatous eyes (p = 0.01). A significant postoperative improvement in visual acuity was achieved in non-glaucoma patients (p < 0.001); visual acuity was worse in glaucomatous eyes.

Conclusion: Although rare, early diagnosis and treatment of endophthalmitis is crucial in terms of prognosis. In the present cohort, worse visual acuity outcomes were obtained in glaucoma patients in comparison to non-glaucoma patients.

Hintergrund: Endophthalmitiden stellen einen der schwerwiegendsten Notfälle in der Ophthalmologie dar. Um deren Prävalenz zu minimieren, ist eine möglichst genaue Kenntnis auslösender Faktoren von Bedeutung. Eine chirurgische Therapie mit gezielter, erregerspezifischer Medikation und ein intaktes Immunsystem sind die Basis für den Visuserhalt. Ferner stellt sich die Frage, ob anhand zugrunde liegender Erkrankungen am Auge ein ungünstiger Verlauf prognostiziert werden kann, sodass ein Vergleich zwischen Glaukom- (G) und Nichtglaukompatienten (NG) im Hinblick auf ursächliche Faktoren, Erreger, Therapie und Visusverlauf gezogen wurde. Da bei Glaukompatienten eine potenzielle Alteration des lokalen Immunsystems diskutiert wird, ist von Interesse, ob sich die klinischen Verläufe einer Endophthalmitis von Nichtglaukompatienten unterscheiden.

Patienten und methoden: Es handelt sich um eine retrospektive Analyse von 75 Augen (13 G, 62 NG), die in einem 5-Jahres-Zeitraum aufgrund einer Endophthalmitis an der Augenklinik des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg behandelt wurden. Auszuwertende Parameter waren u. a. das klinische Bild, operative und medikamentöse Behandlungen, das mikrobielle Spektrum und der Visusverlauf bei Glaukom- sowie Nichtglaukompatienten.

Ergebnisse: Bei Erstvorstellung dominierte bei allen Patienten eine akute Visusverschlechterung (44%) mit Vorderkammerreiz (62,7%), Hypopyon (52%) und reduziertem (40%) oder fehlendem (26,7%) Funduseinblick. Vorangehende intraokularchirurgische Eingriffe wurden bei insgesamt 53,3% beobachtet, insbesondere Kataraktoperationen. In beiden Gruppen konnten grampositive Kokken als häufigster Erreger identifiziert werden (G: 23,1%; NG: 38,7%), wohingegen seltene Keime nur bei Glaukompatienten vorkamen. Bei 76% aller Patienten wurde eine Pars-plana-Vitrektomie durchgeführt, eine Enukleation bei 20%, Letzteres signifikant häufiger bei Glaukompatienten (p = 0,01). Postoperativ konnte eine signifikante Visusverbesserung bei Nichtglaukompatienten erzielt werden (p < 0,001); im Direktvergleich stellte sich ein schlechteres visuelles Outcome bei glaukomatös vorerkrankten Augen dar.

Schlussfolgerung: Stellt die Endophthalmitis eine sehr seltene Erkrankung dar, ist eine frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung dennoch für die Prognose entscheidend. In der vorliegenden Kohorte zeigt sich ein schlechterer Endvisus bei Glaukompatienten als bei Nichtglaukompatienten.

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Endophthalmitis* / diagnosis
  • Endophthalmitis* / drug therapy
  • Endophthalmitis* / epidemiology
  • Eye Infections, Bacterial*
  • Glaucoma* / diagnosis
  • Glaucoma* / epidemiology
  • Glaucoma* / therapy
  • Humans
  • Postoperative Complications / etiology
  • Retrospective Studies
  • Treatment Outcome
  • Vitrectomy / adverse effects

Substances

  • Anti-Bacterial Agents