[Deprescribing of antipsychotic drugs for dementia : Recommendations for action on dose reduction and discontinuation attempts]

Nervenarzt. 2022 Sep;93(9):912-920. doi: 10.1007/s00115-022-01343-w. Epub 2022 Jun 30.
[Article in German]

Abstract

Background: Guidelines for the treatment of behavioral and psychological symptoms of dementia (BPSD) recommend that if antipsychotics are necessary, these should be used only for a limited time and with the lowest possible dose.

Objective: In order to raise awareness of the risks of antipsychotic treatment in patients with dementia and the resulting need for time-limited and as low-dose antipsychotic treatment as possible, recommendations for deprescribing of antipsychotics in people with dementia have been developed.

Material and methods: The recommendations were developed in a multistage process: 1. Literature search with special appreciation of agreed guideline recommendations and results of an intervention study (READY study) 2. Discussion and consensus in a panel of experts, 3. Online survey of medical dementia experts working in Germany.

Results: From the 51 statements that were initially drafted 32 statements on antipsychotic deprescribing were formulated after the discussion in the multiprofessional expert panel. Of the 32 statements 25 were finally implemented after agreement by the experts in the online survey.

Discussion: In Germany, there are so far no specific recommendations for the reduction and discontinuation of antipsychotics used to treat BPSD in people with dementia. The article is intended as recommendations for general practitioners and specialists. The recommendations are not guidelines and do not replace personal responsibility. The individual approach always depends on the individual treatment situation.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In Leitlinien zur Behandlung von psychischen und Verhaltenssymptomen bei Demenz („Behavioral and Psychological Symptoms of Dementia“ [BPSD]) wird empfohlen, Antipsychotika im Falle einer notwendigen Therapie zeitlich begrenzt und in möglichst geringer Dosis einzusetzen.

Fragestellung: Um das Bewusstsein für die Risiken einer Antipsychotikabehandlung bei Patient:innen mit Demenz und die dadurch begründete Notwendigkeit einer zeitlich begrenzten und möglichst niedrig dosierten Antipsychotikabehandlung zu schärfen, wurden Handlungsempfehlungen zum Deprescribing von Antipsychotika bei Menschen mit Demenz entwickelt.

Material und methoden: Die Entwicklung der Handlungsempfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen Prozess: 1. Literaturrecherche unter besonderer Würdigung von konsentierten Leitlinienempfehlungen und Ergebnissen einer eigenen Interventionsstudie (READY-Studie), 2. Diskussion und Konsentierung in einem Expert:innengremium, 3. Onlineumfrage von in Deutschland tätigen ärztlichen Demenzexpert:innen.

Ergebnisse: Aus 51 im ersten Entwurf zusammengestellten Aussagen wurden nach der Diskussion im multiprofessionellen Expert:innengremium 32 Aussagen zum „Deprescribing“ (Reduktion und Ausschleichen) von Antipsychotika formuliert. 25 der 32 Aussagen wurden nach Konsentierung in einer Onlineumfrage durch ärztliche Demenzexpert:innen final übernommen.

Diskussion: In Deutschland gibt es bislang keine konkreten Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Reduktion und Absetzen von Antipsychotika, die zur Behandlung von BPSD bei Menschen mit Demenz eingesetzt werden. Die vorgelegte Arbeit soll als Handlungsempfehlung für Haus- und Fachärzt:innen dienen. Bei den Empfehlungen handelt es sich um keine Leitlinien, sie ersetzen nicht die Eigenverantwortlichkeit der Behandelnden und das individuell notwendige Vorgehen in Abhängigkeit von der Behandlungssituation.

Keywords: Antipsychotics in dementia; Behavioral and psychological symptoms of dementia; Consensus; Online survey; Tapering.

MeSH terms

  • Antipsychotic Agents* / therapeutic use
  • Dementia* / drug therapy
  • Dementia* / psychology
  • Deprescriptions*
  • Drug Tapering
  • Germany
  • Humans

Substances

  • Antipsychotic Agents