[Course of School Absenteeism 1.5-3 Years After Initial Evaluation: Symptoms, Psychosocial Functioning, and Help-Seeking Behavior]

Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2022 Nov;50(6):457-469. doi: 10.1024/1422-4917/a000884. Epub 2022 Jun 24.
[Article in German]

Abstract

Course of School Absenteeism 1.5-3 Years After Initial Evaluation: Symptoms, Psychosocial Functioning, and Help-Seeking Behavior Abstract. Objective: To explore the course of patients with school absenteeism 1.5-3 years after their initial evaluation, including symptoms, school attendance, psychosocial functioning, and help-seeking behavior. Method: Of the 237 patients from specialized psychiatric units for youths displaying school absenteeism, we successfully contacted 108 of them 1.5-3 years after initial admission. We conducted a telephone interview with their parents (SDQ, school situation, help-seeking behavior). Among others, we analyzed the extent of school absenteeism, the scales of the Inventory of School Attendance Problems (ISAP; Knollmann et al., 2019), and the quality of school absenteeism (school refusal vs. truancy vs. mixed group) at admission as possible predictors. Results: The patients had received an extensive amount of youth-welfare measures and inpatient, daycare, and outpatient therapy. 46.3 % had elevated values in the SDQ total score at follow-up, mostly because of emotional problems or problems with peers. Psychosocial functioning, including school attendance, was described as poor for only about 30 %. School attendance problems were significantly predicted by having a conduct disorder and elevated scores on the ISAP-scales Aggression, Teacher Problems, and Peer Problems, though the effect sizes were weak. Conclusions: Externalizing symptoms and associated psychosocial problems seem to be predictive of a negative course of school absenteeism. Implications for prospective longitudinal studies are discussed.

Zusammenfassung. Fragestellung: Wie ist der Verlauf bei schulvermeidenden Patient_innen hinsichtlich Symptomatik, Schulbesuch, Funktionsniveau und Inanspruchnahmeverhalten 1.5 bis 3 Jahre nach Erstvorstellung? Welche Variablen wirken sich auf ihn aus? Methodik: Von einer Inanspruchnahme-Stichprobe von 237 Schulvermeider_innen wurden 1.5 bis 3 Jahre nach Erstvorstellung 108 für ein Telefoninterview mit den Eltern erreicht. Es wurde die Elternversion des Strenghts and Difficulties Questionnaire (SDQ) durchgeführt und das Inanspruchnahmeverhalten sowie der aktuelle Schulbesuch erfragt. Als Prädiktoren wurden u. a. das Ausmaß der Schulvermeidung, die Diagnosen, die Art der Schulvermeidung (Schulverweigerer_innen vs. Schulschwänzer_innen vs. gemischte Gruppe) sowie die Skalen des Inventars Schulvermeidendes Verhalten (ISV) analysiert. Ergebnisse: Es wurde eine hohe Inanspruchnahme sowohl kinder- und jugendpsychiatrischer als auch von Jugendhilfemaßnahmen gefunden, bei 40.7 % kam es zu wiederholten teil- oder vollstationären Behandlungen. Beim Follow-up wurde der SDQ-Gesamtwert bei 46.3 % als grenzwertig oder auffällig angegeben, wobei emotionale Probleme und Probleme mit Gleichaltrigen dominierten. Das Funktionsniveau, insbesondere der Schulbesuch, wurde bei ca. einem Drittel als problematisch eingeschätzt. Die ISV-Skalen Aggression, Probleme mit Peers und Probleme mit Lehrer_innen sowie die Diagnose einer Störung des Sozialverhaltens waren mit Schwierigkeiten beim Schulbesuch oder erhöhten Fehlzeiten beim Follow-up assoziiert. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse betonen die Bedeutung externalisierender Symptome und einhergehender sozialer Belastungen für einen negativen Verlauf von Schulabsentismus. Implikationen für prospektive Verlaufsstudien werden diskutiert.

Keywords: Prädiktoren; Schulschwänzen; Schulvermeidung; Schulverweigerung; Verlaufsstudie; course; predictors; school absenteeism; school avoidance; school refusal; truancy.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Absenteeism*
  • Adolescent
  • Help-Seeking Behavior*
  • Humans
  • Prospective Studies
  • Psychosocial Functioning
  • Schools