[The relevance of networking in school health promotion]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Jul;65(7-8):829-835. doi: 10.1007/s00103-022-03553-8. Epub 2022 Jun 13.
[Article in German]

Abstract

School is one of the most important places to start promoting the health of children and young people, partly because pupils spend a large part of their time here. However, school can only be partially dedicated to health promotion, and school itself is only part of the everyday environment by which health behaviour is shaped. In order to increase the effectiveness of health promotion, the formation of networks between school and municipal actors such as sports clubs, youth welfare services, counselling centres and health authorities seems to make sense.This article addresses the question of the relevance of networks in the context of school health promotion. The derivation is on the one hand based on the legal framework of the educational mandate of schools and the so-called Prevention Act of 2015 and on the other hand on the Ottawa Charter of the World Health Organization (WHO) as well as on the discourse developed from it around the terms "health promotion" and "setting approach". Perspectives are shown on how networks can be designed in a scientifically sound way and how suitable network partners can be won. Possible risks and opportunities of networking are analysed, and factors of success and failure are pointed out.Networking should be obligatory for schools in terms of health promotion. It can help identify needs within the school and at the same time be a key in dealing with resulting challenges. Networking requires above all the motivation of the actors. A common vision, fixed structures, continuity and appropriate personnel considerations contribute to the success of the cooperation.

Die Schule ist einer der wichtigsten Orte, an dem die Förderung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ansetzen kann, u. a. weil die Schülerinnen und Schüler hier einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Allerdings kann sich Schule nur in Teilen der Gesundheitsförderung widmen und die Schule ist selbst nur ein Teil der alltäglichen Umwelt, von der das Gesundheitsverhalten geprägt wird. Um die Effektivität der Gesundheitsförderung zu steigern, erscheint die Bildung von Netzwerken zwischen schulischen und kommunalen Akteurinnen und Akteuren wie Sportvereinen, Jugendhilfe, Beratungsstellen und Gesundheitsämtern sinnvoll.Der vorliegende Artikel thematisiert die Frage der Relevanz von Netzwerken im Kontext der schulischen Gesundheitsförderung. Die Herleitung basiert einerseits auf dem gesetzlichen Rahmen des Bildungsauftrags von Schulen und dem sogenannten Präventionsgesetz von 2015 und andererseits auf der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie auf dem daraus entwickelten Diskurs um die Begriffe „Gesundheitsförderung“ und „Settingansatz“. Es werden Perspektiven aufgezeigt, wie Netzwerkarbeit wissenschaftlich fundiert gestaltet werden kann und wie passende Netzwerkpartner gewonnen werden können. Mögliche Risiken und Chancen der Netzwerkarbeit werden analysiert und Faktoren des Gelingens und Scheiterns aufgezeigt.Netzwerkarbeit sollte für Schulen im Sinne der Gesundheitsförderung obligatorisch sein. Sie kann dazu beitragen, Bedarfe innerhalb der Schule zu ermitteln, und gleichzeitig ein Schlüssel im Umgang mit resultierenden Herausforderungen sein. Netzwerkarbeit erfordert vor allem die Motivation der Akteurinnen und Akteure. Eine gemeinsame Vision, feste Strukturen und Kontinuität sowie entsprechende personelle Überlegungen tragen zum Gelingen der Zusammenarbeit bei.

Keywords: Action strategies; Educational mandate; Lifeworld; Supportive factors.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Germany
  • Health Promotion*
  • Humans
  • School Health Services*
  • Schools
  • World Health Organization