Position paper of the GMA Committee Interprofessional Education in the Health Professions - current status and outlook

GMS J Med Educ. 2022 Apr 14;39(2):Doc17. doi: 10.3205/zma001538. eCollection 2022.

Abstract

In the wake of local initiatives and developmental funding programs, interprofessionality is now included in national curricula in the German-speaking countries. Based on the 3P model (presage, process, product), this position paper presents the development of interprofessional education in recent years in Germany, Austria and Switzerland and places it in an international context. Core aspects as legal frameworks, including amendments to occupational regulations as well as the formation of networks and faculty development are basic requirements for interprofessional education. New topics and educational settings take shape in the process of interprofessional education: patient perspectives and teaching formats, such as online courses, become more important or are newly established. The influence of the COVID-19 pandemic on interprofessional education is explored as well. Among many new interprofessional courses, particularly the implementation of interprofessional training wards in Germany and Switzerland are positive examples of successful interprofessional education. The objective of interprofessional education continues to be the acquisition of interprofessional competencies. The main focus is now centered on evaluating this educational format and testing for the corresponding competencies. In the future, more capacities will be required for interprofessional continuing education and post-graduate education. Structured research programs are essential to ascertain the effects of interprofessional education in the German-speaking countries. In this position paper the GMA committee on interprofessional education encourages further advancement of this topic and expresses the aim to continue cooperating with other networks to strengthen and intensify interprofessional education and collaboration in healthcare.

Das Thema der Interprofessionalität in den deutschsprachigen Ländern hat nach lokalen Initiativen und Förderprogrammen in nationale Ausbildungspläne Einzug erhalten. Angelehnt an das 3P Modell („Presage, Process, Product“; dt. in etwa: Rahmenbedingungen, Prozess, Produkt/Ergebnis) zeigt das nun neu vorliegende Positionspapier die Entwicklung interprofessioneller Ausbildung der letzten Jahre in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz auf und setzt diese in einen internationalen Kontext. Neben rechtlichen Aspekten wie Veränderungen in den Berufsgesetzen zählen Netzwerkbildung und Fakultätsentwicklung zu den identifizierten Rahmenbedingungen. Im Prozess der interprofessionellen Ausbildung kristallisieren sich neue Themenfelder und Bildungssettings heraus, die Perspektive der Patient*innen und didaktische Formate wie Online-Angebote nehmen eine wichtigere Rolle ein bzw. wurden neu etabliert. In einem Exkurs werden darüber hinaus die Einflüsse der COVID-19-Pandemie auf interprofessionelle Ausbildung beleuchtet. Neben vielen neuen interprofessionellen Lernangeboten ist die Schaffung interprofessioneller Ausbildungsstationen in Deutschland und der Schweiz als Positivbeispiel für gelungene interprofessionelle Ausbildung hervorzuheben. Das Ziel interprofessioneller Ausbildung ist weiterhin der Erwerb interprofessioneller Kompetenzen. Im Fokus stehen dabei nun die Evaluation und Bewertung dieser Ausbildungsform sowie das (Über-)Prüfen entsprechender Kompetenzen. Zukünftig wird mehr Raum für die interprofessionelle Fort- und Weiterbildung nötig sein. Strukturierte Forschungsprogramme sind essenziell, um die Effekte von interprofessioneller Ausbildung im DACH-Raum nachweisen zu können.In diesem Positionspapier regt der GMA Ausschuss für Interprofessionelle Ausbildung an, dieses Thema weiter voranzubringen und möchte gemeinsam mit anderen entstandenen Netzwerken weiterhin für eine Stärkung und Intensivierung von interprofessioneller Ausbildung und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen sorgen.

Keywords: competencies; evaluation; interprofessional collaborative practice; interprofessional education; interprofessional learning; networks.

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Curriculum
  • Health Occupations
  • Humans
  • Interprofessional Education*
  • Pandemics