The sudden switch to online communication training after 10 years in the classroom - comparing the evaluation results of a course on doctor-patient communication

GMS J Med Educ. 2022 Apr 14;39(2):Doc22. doi: 10.3205/zma001543. eCollection 2022.

Abstract

Objective: The aim of the study was to find out whether it is possible to successfully convert a communication course for around 400 students to a blended-learning format (asynchronous theoretical course/synchronous digital practical course). The main focus thereby was on assessing subjective learning progress and the extent to which the importance of communication and doctor-patient communication can be conveyed online. The study is based on the results of an evaluation of the opinions of both the students and the lecturers that participated in the course.

Methods: The students, who were in their fourth preclinical semester in 2020, were asked to fill in a self-assessment sheet at the beginning of the course, and following its completion. The feedback provided by the lecturers was also assessed. In order to compare the results and identify possible discrepancies, the corresponding self-assessment and evaluation results for the past 10 years (stemming from traditional classroom courses) were also taken into account.

Results: Participants in the online courses reported distinct subjective learning progress, and greater progress than was reported for traditional courses in previous years. The suitability of the online format was viewed critically by both students and lecturers, while the course atmosphere was seen positively. The relevance of doctor-patient communication was assessed particularly highly in the online format.

Conclusion: Based on the results of the evaluation, the experience gained from the blended-learning format will be included into future iterations of the communication course at Goethe University Frankfurt. The results have shown that doctor-patient communication can be learned well online. This format can therefore be recommended for new learning concepts in the future.

Zielsetzung: Ziel der Studie ist die Frage, ob es möglich ist, einen Kommunikationskurs für ca. 400 Studierende erfolgreich in ein Blended Learning-Format (asynchrone Theorievermittlung/digitaler synchroner Praxisteil) umzustellen. Hauptfokus war dabei die Beurteilung des subjektiven Lernzuwachses und die Frage, inwiefern die Bedeutung des Themas Kommunikation und Gesprächsführung online abgebildet werden kann. Die Betrachtung erfolgt auf Basis von Evaluationsergebnissen der Studierenden und Dozierenden dieses Kurses.

Methodik: Die Studierenden des vierten vorklinischen Semesters aus dem Jahr 2020 wurden durch einen Selbsteinschätzungsbogen zu Beginn sowie durch eine Evaluation nach Abschluss des Kurses befragt. Zusätzlich wurden die Rückmeldungen der Dozierenden zum Kurs ausgewertet. Um die Ergebnisse vergleichen und mögliche Unterschiede feststellen zu können, wurden die entsprechenden Selbsteinschätzungs- und Evaluationsergebnisse der vorangegangenen zehn Jahre (in Form von Präsenzkursen) herangezogen.

Ergebnisse: Im Onlineformat wurde ein deutlicher subjektiver Lernzuwachs angegeben, der höher ausfiel als in den Vorjahren in Präsenz. Die Eignung des Onlineformats wurde von Studierenden sowie Dozierenden eher kritisch bewertet, während die Kursatmosphäre positiv gesehen wurde. Die Relevanz ärztlicher Gesprächsführung wurde im Onlineformat insgesamt besonders gut bewertet.

Schlussfolgerung: Aufgrund der Evaluationsergebnisse werden die Erfahrungen mit dem Blended Learning-Format auch in Zukunft in das Kommunikations-Curriculum des Medizinstudiums der Goethe-Universität Frankfurt einfließen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass das Erlernen ärztlicher Gesprächsführung online gut möglich ist. Daher kann dieses Format für zukünftige neue Konzepte empfohlen werden.

Keywords: blended learning; communication; communication with patients; health history intervie.

MeSH terms

  • Communication*
  • Humans
  • Learning
  • Physician-Patient Relations*
  • Students
  • Universities