[Occupational and Health Strains of Pensioners with Reduced Earning Capacity Due to Mental or Physical Illnesses - Implications for the Health Care System]

Gesundheitswesen. 2023 Apr;85(4):289-297. doi: 10.1055/a-1775-8104. Epub 2022 Jun 2.
[Article in German]

Abstract

Objective: Demographic changes with an increasing number of people receiving pensions and a decreasing number of working people paying into the pension system represent major challenges for the German social security system. In particular, it is important to support people to continue working so that there is no (premature) reduction in their earning capacity and pensioners with reduced earning capacity (disability pensioners) should be helped to return to gainful employment. The aim of this study was to investigate the differing needs of two kinds of disability pensioners, namely those with mental illness and those who were physically ill.

Methods: A total of 453 persons receiving disability pension because of temporararily reduced earning capacity were interviewed over the telephone. Differences in demographic variables, occupational characteristics before applying for disability pension, and general resources were examined in descriptive analyses and multivariate analyses of variance with post-hoc tests.

Results: A third of the sample (33.1%) suffered from mental illness and the rest from somatic disorders. Those with mental illness reported higher perceived mental age, lower work-related self-efficacy, and lower quality of life concerning their mental health. Moreover, they reported higher levels of mental stressors at work.

Conclusion: Mentally ill disability pensioners differ considerably from those with somatic illnesses. Accordingly, to promote a return to work, interventions need to target different factors in these two groups.

Ziel der studie: Der demographische Wandel mit einer zunehmenden Anzahl von Menschen, die Versorgungsbezüge erhalten und dem gegenüber einer abnehmende Anzahl von erwerbstätigen Personen, die in die Versorgungssysteme einzahlen, führt zu großen Herausforderungen für die deutschen Sozialsicherungssysteme. Insbesondere gilt es, die Erwerbstätigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen, sodass im Besonderen eine (vorzeitige) Erwerbsminderung verhindert werden sollte bzw. Erwerbsminderungsrentner*innen (EM-Rentner*innen) bei der Rückkehr in das Arbeitsleben unterstützen werden, wofür es allerdings bisher kaum wissenschaftlich basierte Angebote gibt. Es wird vermutet, dass sich die Bedürfnisse bei EM-Rentner*innen, die psychisch oder körperlich erkrankt sind, unterscheiden. Daher sollen in dieser Studie entsprechende Unterschiede untersucht werden.

Methodik: 453 Versicherte in befristeter EM-Rente wurden telefonisch interviewt. Diejenigen, die „seelische und psychische Erkrankungen“ angaben, wurden als „psychisch erkrankte EM-Rentner*innen“ kategorisiert. Unterschiede in demographischen Variablen, Arbeitsbedingungen vor Beantragung der EM-Rente und Ressourcen wie Selbstwirksamkeit und soziale Unterstützung wurden in deskriptiven Analysen und vier multivariaten Varianzanalysen mit Post-hoc Tests untersucht.

Ergebnisse: Ein Drittel der Stichprobe (33,1%) gab an, aufgrund von psychischen Erkrankungen eine EM-Rente zu beziehen. Sie unterschieden sich von körperlich erkrankten EM-Rentner*innen in einer Vielzahl an Charakteristika. Beispielsweise fühlten sie sich geistig älter und hatten eine geringere berufsbezogene Selbstwirksamkeit sowie eine geringere psychische Lebensqualität. Auch bei den Arbeitsbedingungen vor Renteneintritt spielte die psychische Belastung bei den psychisch erkrankten Erwerbsminderungsrentner*innen eine größere Rolle.

Schlussfolgerung: Psychisch erkrankte EM-Rentner*innen unterscheiden sich von körperlich erkrankten EM-Rentner*innen in einer erheblichen Anzahl von beeinflussenden und aufrechterhaltenen Faktoren. Daher sollten zur Förderung eines Verbleibs bzw. einer Rückkehr ins Erwerbsleben Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten für diese beiden Gruppen angeboten werden.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Delivery of Health Care
  • Disabled Persons* / psychology
  • Employment
  • Germany
  • Humans
  • Income
  • Pensions
  • Quality of Life*