[Psychometric Properties of a Short Alexithymia Scale (SAS-3) in the German General Population]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2022 Jul;72(7):329-334. doi: 10.1055/a-1785-5644. Epub 2022 May 18.
[Article in German]

Abstract

Objective: The literature on alexithymia has multiplied in recent decades as the construct has important implications for mental health. The so far used inventories are of limited use in epidemiological research, primary care, and other clinical settings where time and effort are important factors in assessment. Based on items of the authorized German version of the Toronto Alexithymia Scale, the aim of this study was to develop an ultra-short questionnaire for a condensed and unidimensional assessment of alexithymia.

Methods: Criteria for the abbreviated scale were: (a) one-dimensionality (necessary to calculate a global score), (b) one item from each of the originally postulated dimensions, and (c) no reverse-coded items (to avoid method artifacts). Data were drawn from two nationwide representative population surveys in Germany: a survey conducted in 1996 to develop the SAS-3 (N=2.047); and a survey conducted in 2013 (N=2.508) for the evaluation and calculation of SAS-3 percentiles.

Results: Reasonable correlations between the SAS-3 and the PHQ-2, the GAD-2, and the GBB-8 were observed. Based on a confirmatory factor analysis, the one-dimensionality of the SAS-3 could be confirmed, achieving very good fit indices. An additional invariance analysis regarding gender and different age groups resulted in (partial) strict invariance for the different multi-group analyses. Percentile ranks for SAS-3 sum score are reported stratified by gender and by age groups.

Conclusions: The SAS-3 appears to be suitable in epidemiological research and other instances requiring an economical assessment of alexithymia.

Ziel der studie: Die Anzahl wissenschaftlicher Untersuchungen der Alexithymie ist in den letzten Jahrzehnten stark angewachsen, da das Konstrukt wichtige Implikationen für die psychische Gesundheit hat. Die bisher verwendeten Inventare sind in der epidemiologischen Forschung, der Primärversorgung und anderen klinischen Bereichen, in denen Zeit und Aufwand wichtige Faktoren für Screening und Diagnostik sind, nur von begrenztem Nutzen. Ziel der vorliegenden Studie war, auf der Grundlage von Items der autorisierten deutschen Version der Toronto Alexithymia Scale einen ultrakurzen Fragebogen zur komprimierten und eindimensionalen Erfassung von Alexithymie zu entwickeln (die Short Alexithymia Scale; SAS-3).

Methodik: Kriterien für die gekürzte Skala waren: (a) Eindimensionalität (notwendig zur Berechnung eines Summenscores), (b) ein Item aus jeder der ursprünglich postulierten Dimensionen und (c) keine invers kodierten Items (zur Vermeidung von Methodenartefakten). Die Daten stammen aus zwei bundesweiten, repräsentativen deutschen Bevölkerungsbefragungen: einer Befragung aus dem Jahr 1996 zur Entwicklung des SAS-3 (N=2,047) und einer Befragung aus dem Jahr 2013 (N=2,508) zur Auswertung und Berechnung der SAS-3 Perzentile.

Ergebnisse: Es wurden hypothesenkonforme, substantielle Korrelationen zwischen SAS-3 und PHQ-2, GAD-2 und GBB-8 festgestellt. Anhand einer konfirmatorischen Faktorenanalyse konnte die Eindimensionalität der SAS-3 bestätigt werden, wobei sehr gute Fit-Indizes erreicht wurden. Eine zusätzliche Messinvarianzanalyse hinsichtlich des Geschlechts und verschiedener Altersgruppen ergab eine (teilweise) strikte Invarianz für die verschiedenen Multigruppenanalysen. Perzentilränge des SAS-3-Summenscore sind nach Geschlecht und Altersgruppen stratifiziert angegeben.

Schlussfolgerung: Die SAS-3 erscheint geeignet für groß angelegte epidemiologische Forschungsvorhaben, die klinische (psychotherapeutische) Praxis und andere Kontexte, in denen eine ökonomische Erhebung der Alexithymie erforderlich ist.

MeSH terms

  • Affective Symptoms* / diagnosis
  • Affective Symptoms* / epidemiology
  • Affective Symptoms* / psychology
  • Factor Analysis, Statistical
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Psychometrics
  • Reproducibility of Results
  • Surveys and Questionnaires