[Pattern of opinions of young physicians in gynecology and obstetrics in northern Germany]

Onkologe (Berl). 2022;55(6):447-454. doi: 10.1007/s00129-022-04942-5. Epub 2022 May 2.
[Article in German]

Abstract

Background: The new generation of physicians has disruptive effects and also does not stop at the discipline of obstetrics and gynecology. The discourse is still focused on Generation Y (1980-1994). In order to offer a constructive working environment to the new generation, time is pressing. It is important to be aware of their requirements for such an environment.

Objective: Determination of the pattern of opinions of the next generation of physicians in gynecology and obstetrics and then to derive aspects relevant to the practice, taking the future dominant Generation Z (1995-2009) into account.

Methods: A descriptive cross-sectional survey of junior physicians in gynecology and obstetrics at training hospitals was conducted from January to October 2021. A total of 81 questions on 6 topics were answered online.

Results: A total of 122 questionnaires (n = 122) were evaluated. Of these 28% (n = 33) rated the workload as very high and 56% (n = 67) as high. Two thirds (n = 81) worked 40-59 h per week, 67% (n = 80) put the share of delegable activities at > 25%, 88% (n = 105) spent 25-75% of daily work time on documentation, 92% (n = 109) would like to have regular senior or chief physician visits. Of the participants 81% (n = 95) rated continuing education as less than good. For 32% (n = 38) there was a balanced relation between health and profession, 25% (n = 29) rated working conditions as family friendly and 88% (n = 102) would be willing to change employers if dissatisfaction persisted.

Conclusion: The next generation of physicians is dominated by demands for further training, part-time work, a sense of purpose, compatibility of family and career, appreciation and self-care. Solution concepts to meet these demands would be available.

Hintergrund: Der ärztliche Nachwuchs hat disruptive Effekte und macht auch vor dem Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe nicht halt. Noch fokussiert sich der Diskurs auf die Generation Y (1980–1994). Um dem Nachwuchs ein konstruktives Arbeitsumfeld zu bieten, drängt die Zeit. Es gilt, sich dessen Anforderungen an ein solches zu vergegenwärtigen.

Zielsetzung: Erfassen des Stimmungsbilds des ärztlichen Nachwuchses in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit anschließender Ableitung praxisrelevanter Aspekte unter Berücksichtigung der künftig dominierenden Generation Z (1995–2009).

Methoden: Von Januar bis Oktober 2021 wurde eine deskriptive Querschnittserhebung des ärztlichen Nachwuchses ausbildender Kliniken im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe durchgeführt. Es wurden 81 Fragen zu 6 Themen online abgefragt.

Ergebnis: Ausgewertet wurden 122 Fragebögen (n = 122): 28 % (n = 33) schätzen die Arbeitsbelastung als sehr hoch, 56 % (n = 67) als hoch ein. Zwei Drittel (n = 81) arbeiten wöchentlich 40–59 h. Den Anteil delegierbarer Tätigkeiten beziffern 67 % (n = 80) auf > 25 %. 88 % (n = 105) verbringen 25–75 % der täglichen Arbeitszeit mit Dokumentieren. 92 % (n = 109) wünschen sich regelmäßige Ober- bzw. Chefarztvisiten, 81 % (n = 95) beurteilen die Weiterbildung schlechter als gut. Für 32 % (n = 38) besteht ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Gesundheit und Beruf, 25 % (n = 29) beurteilen die Arbeitsbedingungen als familienfreundlich, und 88 % (n = 102) wären bereit, bei anhaltender Unzufriedenheit den Arbeitgeber zu wechseln.

Schlussfolgerung: Den Nachwuchs dominieren Forderungen nach Weiterbildung, Teilzeit, Sinnhaftigkeit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wertschätzung und Selbstfürsorge. Lösungskonzepte, um diesen gerecht zu werden, stünden zur Verfügung.

Zusatzmaterial online: Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (10.1007/s00129-022-04942-5) enthalten.

Keywords: Cross-sectional studies; Education, continuing; Self-care; Surveys and questionnaires; Workload.

Publication types

  • English Abstract
  • Review