[Use of resources in cataract surgery-More waste is (not) always possible]

Ophthalmologie. 2022 Jun;119(6):561-566. doi: 10.1007/s00347-022-01629-z. Epub 2022 Apr 25.
[Article in German]

Abstract

Background: Aspects of ecological sustainability are becoming more important in the healthcare system. The use of resources is particularly high in the operating theater. Cataract surgery is one of the most frequent procedures in ophthalmology and even in medicine overall. Its CO2 footprint is therefore quantitatively relevant. Approaches to conserve resources can be implemented at the levels of production and transport of materials and also in the form of reduction and management of waste.

Material and methods: In this paper the sources of the waste load, the management of waste separation, the implementation of single-use instruments and the influence of innovative technologies during cataract surgery are presented based on the current literature.

Results: Particularly the use of plastic materials for packaging and single-use instruments, also for reasons of hygiene, lead to an increased waste production. The simple separation of compound materials is difficult and only meaningful if the materials used in eye operations can be recycled; however, international comparisons show that cataract surgery can be performed with the same quality of results while conserving resources. Measures in organization and infrastructure are presented.

Conclusion: In the future, innovative strategies should be developed and the use of resources in Germany should also be critically questioned in order to reduce the CO2 footprint of cataract surgery.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit werden auch im Gesundheitswesen wichtiger. Der Ressourceneinsatz ist insbesondere in Operationsabteilungen hoch. Die Kataraktoperation ist einer der häufigsten Eingriffe in der Augenheilkunde und sogar der Humanmedizin insgesamt. Ihr CO2(Kohlendioxid)-Fußabdruck ist damit von quantitativer Relevanz. Ansätze zur Ressourcenschonung können bei Produktion und Transport von Materialien, aber auch in Form von Müllvermeidung und -trennung umgesetzt werden.

Material und methoden: In dieser Arbeit werden die Quellen der Abfallbelastung bei der Kataraktoperation, die Organisation der Abfalltrennung, die Verwendung von Einmalinstrumenten sowie der Einfluss von innovativen Hochtechnologien basierend auf der aktuellen Literatur dargestellt.

Ergebnisse: Insbesondere die Verwendung von Kunststoffen als Verpackungsmaterialien und von Einmalinstrumenten – auch aus hygienischen Gründen – führt zu einer Zunahme des Abfalls. Eine einfache Trennung ist gerade bei Verbundwerkstoffnutzung erschwert und ohnehin nur sinnvoll, wenn das im Augenoperationssaal getrennte Material auch anschließend einem Recycling zugeführt wird. Internationale Vergleiche zeigen jedoch, dass eine Kataraktoperation bei gleicher Ergebnisqualität auch unter Schonung von Ressourcen durchgeführt werden kann. Organisatorische und infrastrukturelle Maßnahmen werden hierzu dargestellt.

Schlussfolgerungen: In Zukunft sollten innovative Strategien entwickelt, aber auch der Einsatz von Ressourcen in Deutschland kritisch hinterfragt werden, um den CO2-Fußabdruck der Kataraktoperation zu reduzieren.

Keywords: CO2 footprint; Eye surgery; Resource conservation; Sustainability; Waste load.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Carbon Dioxide
  • Cataract Extraction*
  • Cataract*
  • Humans
  • Ophthalmology*
  • Recycling

Substances

  • Carbon Dioxide