Janus Kinase Inhibitors: Next-Generation Treatment for Uveitis

Klin Monbl Augenheilkd. 2022 May;239(5):695-701. doi: 10.1055/a-1741-8104. Epub 2022 Apr 14.
[Article in English, German]

Abstract

A large proportion of patients with visual impairment secondary to non-infectious uveitis may require DMARDs. Although these are highly effective, some patients may require alternatives to the currently available immunomodulators due to an inadequate response or undesirable side effects. Janus Kinase Inhibitors (JAKi) are already approved for several autoimmune diseases in rheumatology, gastroenterology and dermatology. To date, JAKi have been studied in phase 3 trials in various types of uveitis. Mechanism of Action: JAKi work by inhibiting the phosphorylation of Janus kinases, which are transmembrane proteins. This blocks the activation of transcription factors, which in turn downregulates cytokine expression and inflammatory mediators. JAKi represent an extremely effective novel therapeutic approach in rheumatology, gastroenterology and dermatology. They have already been approved for the treatment of rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis, ulcerative colitis and atopic eczema. In earlier comparative studies with conventional biologics, a better therapeutic response was reported in some cases. Several published case reports report reduced cortisone levels in patients with uveitis who had responded poorly to conventional and biological DMARDs. Approval studies are under way for JIA-associated and ANA-positive anterior uveitis. In summary, JAKi represent an innovative treatment option for patients with non-infectious uveitis in whom DMARDs are contraindicated or ineffective.

Viele PatientInnen mit visusgefährdender nicht infektiöser Uveitis bedürfen, um eine Remission ihrer Uveitis zu erreichen, einer Behandlung mit DMARDs. Obwohl herkömmliche DMARD-Therapien in einem großen Teil dieser PatientInnen eine hochpotente Therapie darstellen, ist in einzelnen Fällen aufgrund eines unzureichenden Ansprechens oder unerwünschter Wirkungen ein Therapiewechsel erforderlich. Januskinase-Inhibitoren (JAKI) sind in der Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie bereits für mehrere autoimmune Erkrankungen zugelassen. Nun steht ein Zulassungsprozess für ausgewählte Uveitisentitäten an. Wirkmechanismus: JAKI üben ihre Wirkung über die Hemmung der Phosphorylierung von Transmembranproteinen, den Januskinasen aus. Dies führt zu einer fehlenden Aktivierung von Transkriptionsfaktoren und damit zur verminderten Zytokinexpression und Entzündungshemmung. JAKI stellen in der Rheumatologie, Gastroenterologie und Dermatologie einen äußerst effektiven neuen therapeutischen Ansatz dar. Sie sind zur Behandlung bei rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis, ankylosierender Spondylitis, Colitis ulcerosa und dem atopischen Ekzem bereits zugelassen. In bisherigen Vergleichsstudien zu etablierten Biologika konnte teilweise ein besseres therapeutisches Ansprechen beschrieben werden. Aus publizierten Fallberichten wurde auch bei Uveitispatienten, die auf klassische und biologische DMARDs unzureichend ansprachen, eine Kortisoneinsparung und Reizfreiheit erzielt. Zulassungsstudien bei JIA-assoziierter und ANA-positiver anteriorer Uveitis sind im Prozess. Zusammenfassend stellen JAKI eine innovative Therapieoption bei Patienten mit nicht infektiöser Uveitis dar, bei denen Kontraindikationen gegen die Verwendung oder ein unzureichender Effekt von DMARDs bestehen.

MeSH terms

  • Antirheumatic Agents* / therapeutic use
  • Arthritis, Psoriatic* / chemically induced
  • Arthritis, Psoriatic* / drug therapy
  • Arthritis, Rheumatoid* / drug therapy
  • Humans
  • Janus Kinase Inhibitors* / pharmacology
  • Janus Kinase Inhibitors* / therapeutic use
  • Uveitis* / chemically induced
  • Uveitis* / diagnosis
  • Uveitis* / drug therapy

Substances

  • Antirheumatic Agents
  • Janus Kinase Inhibitors