[Change in the treatment of patellar fractures]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2022 Jul;125(7):518-526. doi: 10.1007/s00113-022-01167-y. Epub 2022 Apr 11.
[Article in German]

Abstract

Background: Fractures of the patella can lead to substantial functional impairments due to its crucial function in the extensor mechanism of the knee joint. Patellar fractures are associated with a comparatively high complication rate depending on the osteosynthesis procedure used. Despite established diagnostics and various osteosynthesis procedures they are still a therapeutic challenge.

Objective: This article gives an overview of the change in the treatment of patellar fractures and highlights the importance of comprehensive diagnostics and fracture-adapted treatment, especially for the increasing fractures in old age.

Material and methods: Evaluation of the current literature, discussion of biomechanical and clinical studies and expert recommendations (guidelines) RESULTS: Tension band wiring is still the most commonly used procedure; however, it is associated with a high rate of implant-related complications and failure rates. In particular, multifragmented comminuted fractures can often not be adequately treated by tension band wiring. Anterior locking plates seem to be biomechanically and clinically superior.

Conclusion: For a good functional result after a patellar fracture, the fracture morphology must be completely understood and the optimal choice of the osteosynthesis method is crucial. Distal (or proximal) pole fractures and the increasing number of osteoporotic fractures of old patients due to the demographic change, remain a therapeutic challenge and require special consideration in the selection of the osteosynthesis procedure.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Frakturen der Patella können aufgrund ihrer entscheidenden Rolle im Streckapparat des Kniegelenks zu erheblichen funktionellen Einschränkungen führen. Sie sind, abhängig vom Osteosyntheseverfahren, mit einer vergleichsweise hohen Komplikationsrate behaftet und stellen trotz etablierter Diagnostik und verschiedener Osteosyntheseverfahren immer noch eine therapeutische Herausforderung dar.

Ziel der arbeit: Die Arbeit soll eine Übersicht über den Wandel der Behandlung von Patellafrakturen geben sowie die Bedeutung einer umfassenden Diagnostik und frakturangepassten Therapie, v. a. bei zunehmenden Frakturen im höheren Lebensalter, hervorheben.

Material und methoden: Auswertung der aktuellen Literatur, Diskussion von biomechanischen und klinischen Studienarbeiten sowie Expertenempfehlungen (Leitlinie).

Ergebnisse: Die Zuggurtungsosteosynthese ist weiterhin das am häufigsten angewandte Verfahren; sie ist jedoch mit einer hohen Rate implantatbezogener Komplikationen und hoher Versagensrate assoziiert. Insbesondere mehrfragmentäre Trümmerfrakturen können hiermit oft nicht adäquat versorgt werden. Winkelstabile Platten scheinen biomechanisch und klinisch vorteilhaft zu sein.

Schlussfolgerungen: Für ein gutes funktionelles Ergebnis nach einer Patellafraktur ist die exakte Kenntnis der Frakturmorphologie und des optimalen Osteosyntheseverfahrens entscheidend. Distale (oder proximale) Polfrakturen und die im Rahmen des demografischen Wandels zunehmenden osteoporotischen Frakturen des älteren Menschen bleiben weiterhin eine therapeutische Herausforderung und erfordern eine besondere Berücksichtigung bei der Wahl des Osteosyntheseverfahrens.

Keywords: Anterior locking plate fixation; Computertomography; Patella; Pole fragment; Screw osteosynthesis; Tension band wiring.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Bone Wires
  • Fracture Fixation, Internal / methods
  • Fractures, Bone* / surgery
  • Fractures, Comminuted* / surgery
  • Humans
  • Knee Injuries* / surgery
  • Patella / surgery
  • Postoperative Complications