[Predictive immunocytochemistry in non-small cell lung carcinoma]

Pathologe. 2022 May;43(3):222-228. doi: 10.1007/s00292-022-01066-4. Epub 2022 Apr 11.
[Article in German]

Abstract

Predictive immunochemistry is a time-, tumor sample- and cost-efficient method for testing the increasing number of predictive biomarkers in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC). Immunohistochemistry (IHC) on formalin-fixed, paraffin-embedded (FFPE) tumor tissue has an established role in detecting PD-L1 expression and in ALK, ROS1, and more recently NTRK testing. Cytology specimens as a source for predictive biomarker testing in NSCLC is very important as up to 40% of all NSCLC are diagnosed by cytology alone.Despite the established role of cytology in lung cancer diagnosis, no commercial IHC assays have been validated for cytology specimens.FFPE cell blocks (CB) are the most straightforward cytology preparation for predictive immunocytochemistry (ICC) as the results are valid using protocols standardized for FFPE histology. But CB are not always available.With non-CB cytology specimens being less standardized than FFPE histology and with considerable preanalytical variability, rigorous cytology-specific ICC protocol optimization, validation, and quality control are required. With this prerequisite, predictive ICC, most commonly performed on Papanicolaou-stained cytology specimens, is robust and reliable on non-CB preparations. This valuable material should not be underutilized for predictive biomarker testing, as this would put patients at risk of unnecessary repeat sampling. This review highlights preanalytical, analytical, and postanalytical aspects that may influence ICC results and summarizes the published data on predictive ICC for PD-L1, ALK, and ROS1 in NSCLC.

Die Immunchemie ist eine zeit-, tumorproben- und kosteneffiziente Methode zur Untersuchung prädiktiver Biomarker bei fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC). Die Immunhistochemie (IHC) an Formalin-fixiertem, Paraffin-eingebettetem (FFPE) Tumorgewebe hat sich für den Nachweis der PD-L1-Expression sowie für die ALK-, ROS1- und neuerdings auch für die NTRK-Untersuchung bewährt. Zytologische Proben als Quelle für prädiktive Markeranalysen sind sehr wichtig, da bis zu 40 % aller NSCLC rein zytologisch diagnostiziert werden.Trotz der etablierten Rolle der Zytologie in der Lungenkarzinomdiagnostik wurden keine kommerziellen IHC-Assays für zytologische Proben validiert.Die prädiktive Immunzytochemie (ICC) ist am einfachsten an FFPE-Zellblöcken (CB) durchzuführen, da für FFPE-Histologie standardisierte Protokolle verwendet werden können. CB sind jedoch nicht immer verfügbar.Nicht als CB verarbeitete zytologische Präparate sind weniger standardisiert als histologische Präparate und weisen eine erhebliche präanalytische Variabilität auf. Daher ist eine strenge zytologiespezifische Optimierung, Validierung und Qualitätskontrolle von ICC-Protokollen erforderlich. Unter dieser Voraussetzung ist die prädiktive ICC, die in der Regel an Papanicolaou-gefärbten Zytologien durchgeführt wird, robust und zuverlässig. Dieses wertvolle zytologische Material sollte für prädiktive Biomarkeranalysen genutzt werden, um Patientinnen und Patienten nicht dem unnötigen Risiko einer erneuten Probenentnahme auszusetzen. Diese Übersichtsarbeit beleuchtet präanalytische, analytische und postanalytische Aspekte, die ICC-Ergebnisse beeinflussen können, und fasst die veröffentlichten Daten zur prädiktiven ICC für PD-L1, ALK und ROS1 bei NSCLC zusammen.

Keywords: Biomarkers; Cytology; Immunocytochemistry; Lung cancer; Predictive.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • B7-H1 Antigen
  • Biomarkers, Tumor
  • Carcinoma, Non-Small-Cell Lung* / diagnosis
  • Carcinoma, Non-Small-Cell Lung* / pathology
  • Humans
  • Immunohistochemistry
  • Lung Neoplasms* / pathology
  • Protein-Tyrosine Kinases / genetics
  • Proto-Oncogene Proteins
  • Receptor Protein-Tyrosine Kinases

Substances

  • B7-H1 Antigen
  • Biomarkers, Tumor
  • Proto-Oncogene Proteins
  • Protein-Tyrosine Kinases
  • Receptor Protein-Tyrosine Kinases