Impact of pandemic lockdown on learning behaviour and sleep quality in German students: Results of an online survey before and during the pandemic

Somnologie (Berl). 2022;26(2):98-105. doi: 10.1007/s11818-022-00346-8. Epub 2022 Apr 5.

Abstract

Background: This study addresses the effects of the coronavirus disease 19 (COVID-19) restriction measures on sleep and bedtime habits of N = 637 German university students.

Methods: The questionnaire was distributed online during two different time periods in 2020 (February 27-March 21) and in 2021 (February 27-March 27). The first data collection phase was immediately before the first strict lockdown to contain the COVID-19 pandemic in Germany, and the second data collection phase was during the second lockdown. The survey was composed of validated questionnaires and additional questions regarding the changes in sleep/bedtimes and the status of lectures during the lockdown phase.

Results: The average Pediatric Daytime Sleepiness Scale (PDSS) score in the sample decreased during the lockdown phase, corresponding to the fact that students were less burdened with daytime sleepiness. Moreover, the sample had earlier rise and earlier bedtimes on free days during the lockdown period. Furthermore, the increase in flexible learning times brought about by the pandemic negatively impacted the students' lifestyle and increased irregularities in sleeping habits.

Conclusion: Significant changes in sleeping patterns seem to be attributable to the pandemic lockdown as found in this self-reported student survey. While daytime sleepiness decreased and earlier overall bedtimes were noted, the impact on the irregularity of sleeping and learning patterns seems to be the most notable finding, as this affects overall quality of life and learning performance. Further studies are needed to validate these findings.

Hintergrund: In dieser Studie untersuchten die Autoren die Auswirkungen und nachfolgenden Veränderungen der COVID-19-Restriktionsmaßnahmen („coronavirus disease 2019“) auf die Schlaf- und Schlafenszeitgewohnheiten von n = 637 deutschen Universitätsstudierenden.

Methoden: Der Fragebogen wurde online zu 2 verschiedenen Zeitpunkten verteilt: 2020 (27. Februar bis 21. März) und 2021 (27. Februar bis 27. März). Die erste Datenerhebungsphase wurde unmittelbar vor der ersten strengen Abriegelung zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Deutschland durchgeführt, die zweite Datenerhebungsphase fand während der zweiten Abriegelung statt. Die Erhebung setzte sich aus validierten Fragebögen und zusätzlichen Fragen zu den Veränderungen der Schlaf‑/Bettgehzeiten und dem Stand der Vorlesungen während der Abriegelungsphase zusammen.

Ergebnisse: Der Durchschnittswert der Pediatric Daytime Sleepiness Scale (PDSS) in der Stichprobe sank während der Schließungsphase, was darauf hindeutet, dass die Studierenden weniger durch Tagesschläfrigkeit belastet waren. Außerdem stand die Stichprobe an freien Tagen während der Schließungsphase früher auf und ging früher ins Bett. Darüber hinaus wirkte sich die durch die Pandemie bedingte Zunahme flexibler Lernzeiten negativ auf den Lebensstil der Studierenden aus und führte zu mehr Unregelmäßigkeiten in den Schlafgewohnheiten.

Schlussfolgerungen: Wie aus der Selbstauskunft der Studierenden hervorgeht, scheinen signifikante Veränderungen im Schlafverhalten auf die Pandemiesperrung zurückzuführen zu sein. Während die Tagesschläfrigkeit abnahm und insgesamt frühere Schlafenszeiten festgestellt wurden, scheint die Auswirkung auf die Unregelmäßigkeit der Schlaf- und Lerngewohnheiten das bemerkenswerteste Ergebnis zu sein, da dies die allgemeine Lebensqualität und die Lernleistung beeinflusst. Weitere Studien sind erforderlich, um diese Ergebnisse zu validieren.

Keywords: Coronavirus disease 19; Questionnaire; Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2; Social isolation; Teleworking.