[Risk communication of policy advising scientific organisations: a thematic outline using the example of the German Federal Institute for Risk Assessment]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 May;65(5):599-607. doi: 10.1007/s00103-022-03520-3. Epub 2022 Apr 5.
[Article in German]

Abstract

Regulatory scientific agencies, such as the German Federal Institute for Risk Assessment (BfR), are confronted with various challenges in their science-based risk communication. On the one hand, the communication of health risks is becoming increasingly complex and, accordingly, more demanding, which is why - among other things - questions about the health literacy of consumers and target group-oriented risk communication are gaining importance. On the other hand, the outputs of regulatory scientific agencies are increasingly exposed to politicisation and public criticism, which increases the relevance of questions about the objectivity and trustworthiness of expert opinion, risk assessment, and official statements, as well as the legitimacy and reputation of such organisations. This is further intensified by the emergence of new social media actors who produce and publish their own information and communication materials. The misinformation, disinformation and malinformation consequently distributed in this context represent another challenge, which is closely related to questions of adequate communication of health risks and of stabilising legitimacy, reputation and trustworthiness.The article discusses various approaches to solving these problems, including the optimization and visual enhancement of health information, enabling social participation as well as embedding these measures in strategic stakeholder and reputation management. The article concludes with a call for a more open discussion of inherent dilemmas.

Regulierungswissenschaftliche Organisationen wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sehen sich in ihrer wissenschaftsbasierten Risikokommunikation mit diversen Herausforderungen konfrontiert: Einerseits wird die Kommunikation gesundheitlicher Risiken immer komplexer und dementsprechend voraussetzungsreicher, weshalb unter anderem Fragen nach der Gesundheitskompetenz von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie zielgruppengerechter Risikokommunikation an Bedeutung gewinnen. Andererseits sehen sich die Wissensbestände regulierungswissenschaftlicher Organisationen zunehmend der Politisierung und öffentlichen Kritik ausgesetzt. In diesem Rahmen werden Fragen nach der Objektivität und Vertrauenswürdigkeit von Gutachten, Risikobewertungen und Stellungnahmen sowie der Legitimierung und Reputation regulierungswissenschaftlicher Organisationen relevant. Zusätzlich intensiviert wird dies durch das Aufkommen neuer Akteure in den sozialen Medien, die eigene Informations- und Kommunikationsmaterialien produzieren und veröffentlichen. In diesem Kontext verbreitete Fehl‑, Des- und Malinformationen stellen eine weitere Herausforderung dar, welche eng mit Fragen nach einer adäquaten Kommunikation über gesundheitliche Risiken sowie der Stabilisierung von Legitimität, Reputation und Vertrauenswürdigkeit zusammenhängt.Der Artikel diskutiert verschiedene Lösungsansätze, darunter die Optimierung und visuelle Aufbereitung von Gesundheitsinformationen, die Ermöglichung gesellschaftlicher Partizipation und die Einbettung dieser Maßnahmen in das strategische Stakeholder- und Reputationsmanagement. Der Beitrag schließt mit einem Aufruf zu offenerer Diskussion inhärenter Dilemmata.

Keywords: Disinformation; Health literacy; Participation; Regulatory science; Risk analysis.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Academies and Institutes*
  • Communication*
  • Germany
  • Humans
  • Policy
  • Risk Assessment