Identification of Potentially High-risk Patients on the Basis of PROMs in a Certified Centre for Joint Replacement (EndoProthetikZentrum) Using the Example of Primary Knee Arthroplasty

Z Orthop Unfall. 2023 Dec;161(6):637-647. doi: 10.1055/a-1753-9968. Epub 2022 Apr 4.
[Article in English, German]

Abstract

Background: The subjective evaluation of the patient's state of health with the help of Patient-reported Outcome Measurements (PROMs) provides valuable information for assessing the treatment outcome and for treatment planning. However, the use of PROMs in the field of arthroplasty is not mandatory, so that there is a lack of standardised recording and interpretation. The present study aims to identify patients, who have not achieved the intended treatment goals with regard to pain, function and quality of life after total knee arthroplasty, more easily in the future on the basis of postoperative PROMs.

Material and methods: Data collection (for 3-month postoperative follow-up) included a standardised clinical follow-up (NU) and a questionnaire of different PROMs (Oxford Knee Score [OKS], OKS Pain Score [OKSS] and EndoCert Risk Score [ERS]). During the specialist follow-up examination, it was decided whether further medical therapy had to be initiated. Accordingly, patients were grouped into four post-treatment categories (NU not required/further diagnostics/new prescription/revision required).

Results: For individual scores and questions, there were significant differences between the respective groups of consequences resulting from the follow-up examination. The OKS, OKS Pain Score and the ERS are suitable for detecting thresholds to determine the need for a follow-up examination. The postoperative thresholds of the scores are 24 for the OKS total score, 52 for the OKS pain score and 4 for the ERS pain intensity score.

Conclusion: In the initial three months after knee arthroplasty, certain PROMs are suitable for identifying patients for whom further diagnostics and therapy are indicated. In particular, the OKS and the pain intensity score of the ERS are suitable for detecting a potentially unfavourable development in rehabilitation after total knee arthroplasty.

Hintergrund: Die subjektive Bewertung des Patienten zum Gesundheitszustand mithilfe von Patient-reported Outcome Measurements (PROMs) bietet wertvolle Informationen für die Beurteilung des Behandlungsergebnisses und die weitere Behandlungsplanung. Der Einsatz von PROMs im Bereich der Gelenkendoprothetik ist nicht verpflichtend und es fehlt an Standards bez. deren Erfassung und Interpretation. Mit der vorliegenden Arbeit sollen auf der Basis von postoperativen PROMs zukünftig Patienten einfacher identifiziert werden, die nach Implantation einer Knieendoprothese die avisierten Behandlungsziele bez. Schmerz, Funktion und Lebensqualität nicht erreicht haben.

Material und methoden: Die Datenerhebung (zur 3-Monats-Kontrolle postoperativ) umfasste eine standardisierte klinische Nachuntersuchung (NU) und einen Fragenkatalog aus verschiedenen PROMs (Oxford Knee Score [OKS], OKS-Schmerzscore [OKSS] und EndoCert-Risk-Score [ERS]). Im Rahmen der fachärztlichen klinischen Untersuchung wurde beurteilt, ob weitere medizinische Maßnahmen durchgeführt werden sollten. Entsprechend erfolgte die Eingruppierung der Patienten in 4 Nachbehandlungskategorien (NU nicht erforderlich/weitere Diagnostik/neue Verordnung/Revision erforderlich).

Ergebnisse: Für einzelne Scores und Fragen gab es signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen, die sich aus der klinischen Nachuntersuchung ergeben haben. Der OKS, OKS-Schmerzscore und der ERS eignen sich für die Ermittlung von Trennwerten, um die Notwendigkeit einer Nachuntersuchung zu ermitteln. Die postoperativen Trennwerte der Scores liegen beim OKS-Gesamtscore bei 24, beim OKS-Schmerzscore bei 52 und bei der Schmerzintensitätsangabe des ERS bei 4.

Schlussfolgerung: Im frühen Verlauf 3 Monate nach Knieendoprothese eignen sich bestimmte PROMs, um Patienten zu identifizieren, bei denen eine weitere Diagnostik und Therapie indiziert ist. Dabei eignen sich insbesondere der OKS und die Schmerzintensitätsangabe des ERS zur Detektion eines potenziell ungünstigen Behandlungsverlaufes.

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Knee* / methods
  • Humans
  • Knee Joint / surgery
  • Osteoarthritis, Knee* / diagnosis
  • Osteoarthritis, Knee* / surgery
  • Pain / surgery
  • Patient Reported Outcome Measures
  • Quality of Life
  • Treatment Outcome