Interprofessional geriatric assessment in nursing home (IgAP): a curricular development in geriatrics

GMS J Med Educ. 2022 Feb 15;39(1):Doc7. doi: 10.3205/zma001528. eCollection 2022.

Abstract

The hallmark of medical action in geriatrics is the interprofessional treatment of the patient by a multi-professional team consisting of doctors, nurses and therapists with the aim of treating the patients primarily in a way that preserves their function and thereby enabling them to live as independently as possible. Therefore, at the beginning of every geriatric treatment, there is a multiprofessional geriatric assessment of functional abilities. With regard to successful medical action, this necessarily requires all health professions involved to understand geriatric patients and their limitations. Under ideal circumstances, their competencies overlap. From the point of view of the related disciplines, this means to teach working together with the other professions - interprofessionally - and learning from one another in order to effectively collaborate. After comparing the existing education in geriatrics within the Medical Curriculum Munich (MeCuM) with the European catalog of learning objectives for geriatricians (UEMS-GMS), a deficit with regard to geriatric assessment was recognized in the field of multi-professional training. Therefore, the existing geriatric curriculum of the Ludwig Maximilians University (LMU) in Munich should be expanded to include an interprofessional course on geriatric assessment. This project report aims to show the development and implementation of this course. For this purpose, the model for curriculum development according to Kern was used by the planners to establish an interprofessional briefing. Due to its innovative character, the course received public recognition and is the basis for the expansion of interprofessionalism in the sense of professional cooperation in geriatrics. Establishing interprofessionalism in other disciplines and locations is welcome.

Kennzeichen medizinischen Handelns in der Geriatrie ist die interprofessionelle Behandlung des/der Patient*in durch ein multiprofessionelles Team bestehend aus Ärzt*innen, Pflegenden und Therapeut*innen mit dem Ziel, die Patient*innen vorrangig funktionserhaltend zu behandeln und dadurch ihre möglichst selbständige Lebensweise zu fördern. Deshalb steht am Anfang jeder geriatrischen Behandlung das multiprofessionelle geriatrische Assessment der Funktionsfähigkeiten. Das fordert im Hinblick auf erfolgreiches medizinisches Handeln notwendigerweise von allen beteiligten Gesundheitsberufen ein Verständnis für den älteren Menschen mit seinen Einschränkungen. Unter idealen Umständen überschneiden sich ihre Kompetenzen. Aus Sicht der zugehörigen Disziplinen bedeutet dies zu lehren, gemeinsam mit den anderen Professionen – interprofessionell – zu arbeiten und voneinander zu lernen im Sinne einer effektiven Kollaboration. Nach Abgleich des bestehenden Medizinischen Curriculums München (MeCuM) für das Fach Geriatrie mit dem europäischen Lernzielkatalog Geriatrie (UEMS-GMS) wurde im Bereich der multiprofessionellen Ausbildung ein Defizit im Hinblick auf das geriatrische Assessment erkannt. Daher sollte das bestehende Geriatriecurriculum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München um einen interprofessionellen Kurs zum geriatrischen Assessment erweitert werden. In diesem Projektbericht soll die Entwicklung und Implementierung dieses Kurses dargestellt werden. Dazu wurde das Modell zur Curriculumsentwicklung nach Kern zur Etablierung eines interprofessionellen Briefings von den Planer*innen angewandt. Aufgrund seines innovativen Charakters erfuhr der Kurs öffentliche Anerkennung und ist Basis für den Ausbau von Interprofessionalität im Sinne von beruflicher Zusammenarbeit in der Geriatrie. Interprofessionalität in weiteren Disziplinen und Standorten zu etablieren, ist begrüßenswert.

Keywords: curriculum; geriatrics; interprofessionalism; learning objectives; medical education.

MeSH terms

  • Aged
  • Curriculum
  • Geriatric Assessment*
  • Geriatrics* / education
  • Health Occupations
  • Humans
  • Nursing Homes