[Platelet-rich plasma (PRP) for the treatment of androgenetic alopecia (AGA): a review of the current literature]

Hautarzt. 2022 May;73(5):353-357. doi: 10.1007/s00105-022-04979-6. Epub 2022 Apr 1.
[Article in German]

Abstract

Background: Platelet rich plasma (PRP) injections have been reported to be an effective and low side effect treatment for androgenetic alopecia (AGA). However, robust data concerning this therapy are lacking.

Aim: We address some potentially critical aspects of PRP treatment and give some reasons why study results may differ.

Materials and methods: In the following review we give a brief overview of the current literature and compare the results of the various trials.

Results: In recent years, several clinical trials have been published that have revealed different but rather positive results, which offers hope to those affected by AGA and to physicians as well. However, the results were observed in methodologically weak trials and data from randomized controlled trials are lacking. Differences in trial designs have made it difficult to draw concrete conclusions about its clinical efficacy. Even in the studies where no hair-growth-promoting effect could be observed, the majority of subjects were at least satisfied with the result. The combination of several treatment approaches seems to lead to optimal improvement in hair growth.

Conclusion: There are many factors that could have influenced the results of the different studies. The results were observed in methodologically weak studies, giving reason for caution when drawing conclusions. Nevertheless, the majority of the subjects were at least satisfied with the result. Given the current low level of evidence, PRP treatments need to be further investigated in larger studies.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Injektionen mit plättchenreichem Plasma (PRP) werden als effektive und nebenwirkungsarme Behandlung der androgenetischen Alopezie (AGA) dargestellt. Profunde wissenschaftliche Daten zu dieser Methode fehlen jedoch.

Ziel der arbeit: Wir möchten auf einige potenziell kritische Aspekte der PRP-Behandlung eingehen und erläutern, warum sich einige Studienergebnisse möglicherweise unterscheiden.

Material und methoden: In der nachfolgenden Übersichtsarbeit geben wir einen kurzen aktuellen Literaturüberblick und stellen die Ergebnisse der unterschiedlichen Studien gegenüber.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studien sind unterschiedlich, aber haben eher eine positive Tendenz, was Betroffene und auch Ärzte zuversichtlich stimmt. Auch in den Studien, in denen kein objektiver Haarzuwachs beobachtet werden konnte, erklärte sich der Großteil der Probanden mit dem Ergebnis zufrieden. Obwohl einige Studien darauf hingewiesen haben, dass PRP zumindest bei gewissen Patienten das Haarwachstum positiv beeinflussen könnte, machen wesentliche Unterschiede im Studiendesign es schwierig, konkrete Schlussfolgerungen über die klinische Wirksamkeit zu ziehen. Insbesondere mangelt es an Daten aus randomisierten placebokontrollierten Studien. Die Kombination mehrerer Behandlungsansätze scheint zur optimalen Verbesserung des Haarwachstums zu führen.

Diskussion: Es gibt viele Faktoren, die die Ergebnisse der unterschiedlichen Studien beeinflusst haben könnten. Die Ergebnisse wurden in methodisch eher schwachen Studien beobachtet, weshalb Schlussfolgerungen daraus eher kritisch betrachtet werden sollten. Dennoch scheint die Behandlungsmethode bei vielen Patienten durchweg positiv angenommen zu werden. Angesichts des derzeit geringen Evidenzniveaus müssen PRP-Behandlungen in größeren Studien weiter untersucht werden.

Keywords: Autologous blood; Hair growth; Hair loss; Therapy; Trichology.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Alopecia* / diagnosis
  • Alopecia* / therapy
  • Humans
  • Platelet-Rich Plasma*
  • Treatment Outcome