[The Prevailing Emphasis on the Quality of the Parent-Infant Relationship for Early Intervention]

Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 2022 Mar;71(3):261-282. doi: 10.13109/prkk.2022.71.3.261.
[Article in German]

Abstract

Attachment theory is the buzzword in parenting guides and professional publications, and risk to the child's attachment development is widely used as the threshold for early intervention. Given the severe impact of inaccurately diagnosed attachment disturbances on the child's wellbeing (Granqvist et al., 2017), the valid assessment of the quality of the early parent-infant relationship is crucial.This is particularly relevant during the ongoing pandemic which specifically burdens young families. Based on the psychoanalytic understanding of the parent-infant relationship and its crucial importance for the infant's emerging self, this paper gives an introduction into the early relational development in infancy.The relevance of a psychodynamic diagnosis of relational disturbance in the first year is described using the Parent-Infant Relational Assessment Tool (PIRAT) Global Scales (Broughton, Hommel, the Parent-Infant Project, 2016; Hommel, 2018). Conceptualized at theAnna Freud Centre in London, the PIRAT was developed and validated, by the author.The prevailing emphasis on the importance of early intervention, and the evidence of the effectiveness of parent-infant psychotherapy in improving both parental functioning and fostering secure attachment relationships in young children (Barlow et al., 2013), support the clinical need to detect very early risks for parents and babies (Sleed, 2013).

Zusammenfassung Bindung ist als Schlagwort heute in jedem Elternratgeber angekommen und die Prävention von Störungen der Bindungsentwicklung ist zentraler Fokus früher Interventionen. Da die inflationäre Diagnose von Bindungsstörungen gravierende Folgen für die Einschätzung des Kindeswohls hat (Granqvist et al., 2017), ist die differentialdiagnostische Einschätzung der Beziehungsentwicklung zwischen dem Säugling und seinen Eltern umso bedeutsamer. Diese Wichtigkeit nimmt aktuell vor demHintergrund pandemiebedingter Belastungsfaktoren junger Familien nochmals zu. Auf der Basis einer Einführung psychoanalytischerTheorien der Eltern-Säuglings-Beziehung und deren Bedeutung für die Entwicklung des Selbst bietet dieser Artikel eine Einführung in die Bedeutung der frühen Beziehungsentwicklung zwischen Babys und ihren Eltern im ersten Lebensjahr und deren Relevanz für die Entwicklung des kindlichen Selbst und der Bindungsentwicklung. Die Relevanz psychodynamisch fundierter Diagnostik bei Störungen dieser frühen Beziehung im ersten Lebensjahr wird anhand der Parent- Infant Relational Assessment Tool (PIRAT) Global Scales (Broughton, Hommel, the Parent- Infant Project, 2016; Hommel, 2018), einer Beobachtungsskala, die im Anna Freud Centre in London konzipiert und von der Autorin weiterentwickelt und validiert wurde, dargestellt. Abschließend wird die klinische Bedeutung von Beziehungsdiagnostik im ersten Lebensjahr im Sinne der Prävention von Bindungsstörungen mit dem Ziel einer möglichst früh beginnenden Intervention (Barlow, Bennett, Midgley, 2013; Sleed, 2013), wie zum Beispiel einer analytischen Eltern-Säuglings-Psychotherapie, diskutiert.

Keywords: Bindung; Early Intervention, Parent-Infant Relational Assessment Tool (PIRAT); Eltern-Säuglings-Beziehung; Frühe Intervention; Infant Mental Health; Parent-Infant Relational Assessment Tool (PIRAT); attachment; early intervention; infant mental health; parent-infant relationship.

MeSH terms

  • Child
  • Child, Preschool
  • Humans
  • Infant
  • Mother-Child Relations*
  • Object Attachment*
  • Parenting
  • Parents
  • Psychotherapy