Individualized treatment of differentiated thyroid cancer: The value of surgery in combination with radioiodine imaging and therapy - A German position paper from Surgery and Nuclear Medicine

Nuklearmedizin. 2022 Apr;61(2):87-96. doi: 10.1055/a-1783-8154. Epub 2022 Mar 17.
[Article in English, German]

Abstract

A consensus statement about indications for post-surgical radioiodine therapy (RIT) in differentiated thyroid cancer patients (DTC) was recently published by the European Thyroid Association (ETA) 1. This publication discusses indications for RIT on the basis of an individual risk assessment. Many of the conclusions of this consensus statement are well founded and accepted across the disciplines involved. However, especially from the perspective of nuclear medicine, as the discipline responsible for indicating and executing RIT, some of the recommendations may require further clarification with regard to their compatibility with established best practice and national standards of care. Assessment of the indications for RIT is strongly dependent on the weighing up of benefits and risks. On the basis of longstanding clinical experience in nuclear medicine, RIT represents a highly specific precision medicine procedure of proven efficacy with a favorable side-effect profile. This distinguishes RIT significantly from other adjuvant oncological therapies and has resulted in the establishment of this procedure as a usually well-tolerated, standard safety measure. With regard to its favorable risk/benefit ratio, this procedure should not be unnecessarily restricted, in the interest of offering reassurance to the patients. Both patients' interests and regional/national differences need to be taken into account. We would therefore like to comment on the recent consensus from the perspective of authors and to provide recommendations based on the respective published data.

Die European Thyroid Association (ETA) hat vor Kurzem eine Konsenserklärung zu den Indikationen für die postoperative Radiojodtherapie (RIT) bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkrebs veröffentlicht 1. In dieser Veröffentlichung werden die Indikationen für eine RIT auf der Grundlage einer individuellen Risikobewertung erörtert. Viele der Schlussfolgerungen dieser Konsenserklärung sind gut begründet und werden von allen beteiligten Disziplinen akzeptiert. Insbesondere aus der Sicht der Nuklearmedizin, die für die Indikationsstellung und Durchführung der RIT verantwortlich ist, bedürfen einige der Empfehlungen jedoch einer weiteren Klärung im Hinblick auf ihre Vereinbarkeit mit bewährten Verfahren und nationalen Versorgungsstandards. Die Beurteilung der Indikationen für eine RIT ist stark von der Abwägung von Nutzen und Risiken abhängig. Auf der Grundlage der langjährigen klinischen Erfahrung in der Nuklearmedizin stellt die RIT ein hochspezifisches Verfahren der Präzisionsmedizin mit nachgewiesener Wirksamkeit und günstigem Nebenwirkungsprofil dar. Dies unterscheidet die RIT deutlich von anderen adjuvanten onkologischen Therapien und hat dazu geführt, dass sich dieses Verfahren als eine in der Regel gut verträgliche, sichere Standardmaßnahme etabliert hat. In Anbetracht des günstigen Nutzen-Risiko-Verhältnisses sollte dieses Verfahren nicht unnötig eingeschränkt werden, um den Patienten Sicherheit zu geben. Dabei müssen sowohl die Interessen der Patienten als auch regionale/nationale Unterschiede berücksichtigt werden. Wir möchten daher den aktuellen Konsens aus Sicht der Autoren kommentieren und Empfehlungen auf der Basis der jeweils veröffentlichten Daten geben.

MeSH terms

  • Humans
  • Iodine Radioisotopes / therapeutic use
  • Nuclear Medicine*
  • Radionuclide Imaging
  • Thyroid Neoplasms* / diagnostic imaging
  • Thyroid Neoplasms* / radiotherapy
  • Thyroid Neoplasms* / surgery
  • Thyroidectomy

Substances

  • Iodine Radioisotopes