[Hantavirus Disease: An Update]

Dtsch Med Wochenschr. 2022 Mar;147(6):312-318. doi: 10.1055/a-1664-7259. Epub 2022 Mar 15.
[Article in German]

Abstract

In addition to the well-known clinical early symptoms of hantavirus disease (fever, flank and abdominal pain as well as arthralgia), unusual neurological changes in the context of infection come into focus. The spectrum of neurological symptoms ranges from transient myopia to severe pareses in the context of Guillain-Barré syndrome. In endemic areas, rapid IgM tests for initial assessment are of certain value for differential diagnosis. For therapeutic approaches, only supportive measures up to transient dialysis are available.Molecular genetic analysis and comparison of hantavirus strains of patients and mice from the same geographical area allowed molecular characterization of different outbreak regions. In the meantime, the Puumala viruses of the main outbreak regions in Germany are molecularly well characterized; therefore, the nucleotide sequence of the virus strain detected in a patient makes it possible to draw conclusions about the geographic region where the patient's infection took place.The human pathogenic hantaviruses being prevalent in Germany are the Puumala virus (reservoir: bank vole) and the Dobrava-Belgrade virus, genotype Kurkino (reservoir: striped field mouse). Recently, the molecular detection of further hantaviruses in patients with hantavirus disease was achieved. It can be concluded that also the Seoul virus (reservoir: rats) and the Tulavirus (reservoir: field mouse and related species) occasionally cause hantavirus disease in Germany.New results revealed that human infections can occur not only by the generally accepted route of inhalation of virus-containing aerosols, but also by ingestion of virus-containing materials.For patients with hantavirus infection or disease, it can be assumed that they are not infectious for their environment. A new systematic review could not confirm a human-to-human transmission previously postulated for South American hantaviruses.While all known human pathogenic hantaviruses are transmitted by rodents, other hantaviruses have been recently detected in shrews, moles, and bats. The clinical significance of these new viruses is quite unclear as yet.

Klinik und therapie: Neben den gut bekannten klinischen Symptomen der Hantavirus-Erkrankung (Fieber, Flanken- und abdominelle Schmerzen sowie Arthralgien) geraten zunehmend auch ungewöhnliche neurologische Veränderungen im Rahmen der Infektion in den Fokus. Das Spektrum reicht von passageren Myopien bis zu schweren Paresen im Rahmen eines Guillain-Barré-Syndroms. In Endemiegebieten sind Schnellteste auf IgM-Antikörper zur Ersteinschätzung eine differenzialdiagnostische Hilfe. Therapeutisch stehen weiterhin nur supportive Maßnahmen bis zur passageren Dialyse zur Verfügung. AUSBRUCHSREGIONEN IN DEUTSCHLAND UND REGIONALE UNTERSCHEIDUNG DER VIRUSSTäMME: Durch molekulargenetische Analyse und Vergleich von Hantavirus-Stämmen aus Patienten und Mäusen desselben geografischen Gebietes konnten Viren verschiedener Ausbruchsregionen charakterisiert werden. Inzwischen sind die Puumalaviren der Haupt-Ausbruchsregionen in Deutschland molekular so gut charakterisiert, dass anhand der Nukleotidsequenz des im Patienten nachgewiesenen Virusstammes Rückschlüsse auf die Gegend möglich sind, in der die Infektion des Patienten stattgefunden hat.

Nachweis weiterer pathogener hantaviren in deutschland: Die bislang nachgewiesenen humanpathogenen Hantaviren in Deutschland sind das Puumalavirus (Reservoir: Rötelmaus) und das Dobrava-Belgrad-Virus, Genotyp Kurkino (Reservoir: Brandmaus). Kürzlich gelang der molekulare Nachweis von weiteren Hantaviren in Patienten mit entsprechender klinischer Symptomatik. Man kann davon ausgehen, dass auch das Seoulvirus (Reservoir: Ratten) und das Tulavirus (Reservoir: Feldmaus und verwandte Arten) in Deutschland vereinzelt Hantavirus-Erkrankungen auslösen. VIRUSEINTRITT AUCH üBER DEN DARM?: Neue Ergebnisse lassen es möglich erscheinen, dass die Infektion des Menschen nicht nur auf dem üblichen Weg der Einatmung virushaltiger Aerosole erfolgen kann, sondern auch durch Ingestion virushaltigen Materials. ZUR FRAGE DER MENSCH-ZU-MENSCH-ÜBERTRAGUNG VON HANTAVIREN: Bei Patienten mit Hantavirus-Infektion bzw. -Erkrankung kann davon ausgegangen werden, dass diese für ihre Umwelt nicht infektiös sind. Ein neues systematisches Review konnte auch die zuvor in Einzelfällen für südamerikanische Hantaviren postulierte Mensch-zu-Mensch-Übertragung nicht bestätigen.

Neue hantaviren in neuen wirten: Während alle bekannten humanpathogenen Hantaviren von Nagetieren übertragen werden, wurden in den letzten Jahren weitere Hantaviren in Spitzmäusen, Maulwürfen und Fledermäusen nachgewiesen. Die klinische Bedeutung dieser neuen Viren ist noch weitgehend unbekannt.

MeSH terms

  • Animals
  • Communicable Diseases* / complications
  • Disease Outbreaks
  • Germany / epidemiology
  • Hantavirus Infections* / diagnosis
  • Hantavirus Infections* / epidemiology
  • Humans
  • Mice
  • Orthohantavirus* / genetics
  • Rats