COVID-19 infections in staff of an emergency care hospital after the first wave of the pandemic in Germany

GMS Hyg Infect Control. 2022 Mar 1:17:Doc04. doi: 10.3205/dgkh000407. eCollection 2022.

Abstract

Background: Hospital staff have an increased risk of SARS-CoV-2 infection. It is thus necessary to monitor the situation because infected staff may in turn infect patients and their family members. Following the first wave of infection in the summer of 2020, the Rhine-Maas Hospital (RMK) provided all staff the opportunity to be tested for SARS-COV-2 via antibody testing. Methods: The tests were carried out from 19.6.2020 to 17.7.2020. The IgG antibody test qualitatively tested for SARS-CoV-2 antibodies via enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). An IgG titre of 0.8 IU/mL or more was considered positive. All staff who tested positive for SARS-CoV-2 by PCR testing after February 2020 were also included in the study. Occupational and non-occupational risk factors for infection were determined. Staff in the intensive care ward, the emergency depart-ment, or a SARS-CoV-2 ward ("corona ward") were predefined as having increased exposure. Odds ratios (OR) were calculated using logistical regression for occupational and private infection risk. Results: 903 staff members (58.9%) with complete data took part in the cross-sectional study. 52 staff members (5.8%) had a positive PCR test result in their medical history or tested positive in the IgG test. Around half of the infections (55%) were only detected by serological testing during the study. Staff with tasks classified as at-risk had an OR of 1.9 (95% CI 1.04-3.5) for infection. Risk factors also included private contacts to people infected with SARS-CoV-2 and holidays in risk areas. At the time of data collection, 11.5% of those with the disease reported that they had not yet fully recovered from COVID-19. Discussion: Following the first COVID-19 wave, 5.3% of staff at the RMK were infected. An increase in occupational infection risk was found even after controlling for non-occupational infection risks. This should be taken into account with regard to the recognition of COVID-19 as an occupational disease. Methods to improve protection against nosocomial transmissions should be considered.

Hintergrund: Beschäftigte im Krankenhaus haben ein erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion. Ein Monitoring der Situation ist auch deshalb notwendig, weil infizierte Beschäftigte sowohl Patienten als auch ihre Angehörigen infizieren können. Am Rhein-Maas-Klinikum (RMK) wurde deshalb nach der ersten Infektionswelle im Sommer 2020 allen Beschäftigten ein Angebot gemacht, sich auf SARS-CoV-2 mittels Antikörpertest untersuchen zu lassen. Methoden: Die Untersuchungen wurden vom 19.6.2020 bis zum 17.7.2020 durchgeführt. Der IgG-Antikörpertest erfolgte mit Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) qualitativ auf SARS-CoV-2-Antikörper. Ein IgG-Titer ab 0,8 IU/ml wurde als positiv bewertet. Ferner wurden alle Beschäftigten, die seit Februar 2020 mittels PCR auf SARS-CoV-2 positiv getestet worden waren, in die Studie eingeschlossen. Erhoben wurden berufliche und außerberufliche Risikofaktoren für eine Infektion. Beschäftigte auf der Intensivstation, in der zentralen Notaufnahme oder auf einer SARS-CoV-2-Station („Corona-Station“) wurden vorab als erhöht Exponierte eingestuft. Für das berufliche und private Infektionsrisiko wurden Odds Ratios (OR) in einer logistischen Regression berechnet.Ergebnisse: An der Querschnittsstudie nahmen 903 Beschäftigte (58,9%) mit vollständigen Daten teil. Eine positive PCR in der Anamnese oder einen positiven IgG-Test wiesen 52 Beschäftigte (5,8%) auf. Etwa die Hälfte der Infektionen (55%) wurde erst im Rahmen der Studie mit der Serologie entdeckt. Beschäftigte mit Tätigkeiten, die als gefährdend eingestuft wurden, hatten ein OR von 1,9 (95%-CI 1,04–3,5) für eine Infektion. Private Kontakte zu SARS-CoV-2-Infizierten und Urlaube in Risikogebieten waren ebenfalls Risikofaktoren. Zum Zeitpunkt der Erhebung gaben 11,5% der Erkrankten an, sich noch nicht wieder vollends von COVID-19 erholt zu haben.Diskussion: Nach der ersten COVID-19-Welle waren 5,3% der Beschäftigten des RMK infiziert. Auch nach der Kontrolle für außerberufliche Infektionsrisiken war das beruflich bedingte Infektionsrisiko erhöht. Das sollte bei der Anerkennung von COVID-19 als Berufskrankheit berücksichtigt werden. Möglichkeiten zur Verbesserung des Schutzes vor nosokomialen Übertragungen sollten erwogen werden.

Keywords: COVID-19; health worker; hospital; infection risk; occupational health.