Quality of life and sleep in individuals with irritable bowel syndrome according to different diagnostic criteria and inflammatory bowel diseases: A comparison using data from a population-based survey

Z Gastroenterol. 2022 Mar;60(3):299-309. doi: 10.1055/a-1708-0277. Epub 2022 Mar 9.

Abstract

Background: A proportion of irritable bowel syndrome (IBS) affected patients does not fulfil Rome criteria despite considerable impairment similarly to that in patients with organic gastrointestinal diseases.This investigation aims to examine differences regarding Mental (MQoL), Physical Quality of Life (PQoL), and sleep between IBS according to Rome III (IBS Rome), clinically defined IBS, inflammatory bowel diseases (IBD), and non-IBS/non-IBD individuals.

Methods: Data from SHIP-Trend (Study of Health in Pomerania, 2008-2012), a population-based cohort study in Germany, were used.

Results: Response was 50.1% (N = 4420). Prevalence was 3.5% for IBS Rome (95% confidence interval (CI): 3.0 - 4.1%, n = 148), 0.6% for clinically defined IBS (CI: 0.4 - 0.9%, n = 27), and 0.8% for IBD (CI: 0.6 - 1.1%, n = 34). Individuals with IBS Rome (4.54 (CI: -5.92; -3.17)) and clinically defined IBS (4.69 (CI: -7.82; -1.56)) had lower scores for MQoL compared to the non-IBS/non-IBD group. PQoL scores were lowered in IBS Rome (6.39 (CI: -7.89; -4.88)) and IBD (5.37 (CI: -8.51; -2.22)), but not in clinically defined IBS compared to the non-IBS/non-IBD group. IBS Rome was the only gastroenterological condition with higher odds of sleeping problems (odds ratio (OR) "falling asleep": 1.74; CI: 1.29; 2.36; OR "remaining asleep": 1.73; CI: 1.26; 2.38).

Conclusions: IBS Rome is associated with reduced MQoL, PQoL, and sleep problems. Clinically defined IBS is associated only with reduced MQoL. Heterogeneity within IBS affected patients should be considered in clinical routine and screening for daily life impairment should be performed.

Hintergrund: Eine Subgruppe von Personen mit Reizdarmsyndrom (RDS) erfüllt trotz Einschränkungen, die denen von somatisch gastroenterologisch Erkrankten ähneln, nicht die Rom III-Kriterien. In dieser Studie werden die mentale (MQoL) und körperliche (PQoL) Lebensqualität sowie das Schlafverhalten bei Personen verglichen, die ein RDS nach Rom III, ein klinisch definiertes RDS (ohne Erfüllung der Rom III-Kriterien), eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) oder nichts dergleichen haben.

Methoden: Es wurden Daten der SHIP-Studie (Study of Health in Pomerania, 2008–2012), einer populationsbasierten Kohortenstudie in Deutschland, ausgewertet.

Ergebnisse: Die Response war 50,1% (N = 4420). Die Prävalenz betrug 3,5% für ein RDS gemäß Rom III (95% Konfidenzintervall [KI]: 3,0 – 4,1%, n = 148), 0,6% für ein klinisch definiertes RDS (KI: 0,4 – 0,9%, n = 27), und 0,8% für eine CED (KI: 0,6 – 1,1%, n = 34). Personen mit RDS gemäß Rom III (4,54 [KI: –5,92; –3,17]) und klinisch definiertem RDS (4,69 [KI: –7,82; –1,56]) hatten eine geringere MQoL als Personen aus der Subgruppe der nicht Erkrankten. Die PQoL war reduziert bei Personen mit RDS nach Rom III (6,39 [KI: –7,89; –4,88]) und CED (5,37 [KI: –8,51; –2,22]), aber nicht bei klinisch definiertem RDS im Vergleich zur Subgruppe ohne diese Erkrankungen. RDS nach Rom III war die einzige gastroenterologische Erkrankung mit einem erhöhten Odds für Schlafprobleme (odds ratio [OR] „Einschlafprobleme“: 1,74; KI: 1,29; 2,36; OR „Durchschlafprobleme“: 1,73; KI: 1,26; 2,38).

Schlussfolgerungen: Ein RDS nach Rom III geht mit reduzierter MQoL, PQoL und Schlafproblemen einher. Klinisch definiertes RDS ist nur mit einer reduzierten MQoL vergesellschaftet. Im klinischen Alltag sollten die Heterogenität dieses Patientenkollektivs Beachtung finden und Beeinträchtigungen des alltäglichen Lebens erhoben werden.

MeSH terms

  • Cohort Studies
  • Humans
  • Inflammatory Bowel Diseases* / diagnosis
  • Inflammatory Bowel Diseases* / epidemiology
  • Irritable Bowel Syndrome* / diagnosis
  • Irritable Bowel Syndrome* / epidemiology
  • Quality of Life
  • Sleep
  • Surveys and Questionnaires