[Segmental and somatic dysfunction : How does manual medicine work?]

Orthopade. 2022 Apr;51(4):253-262. doi: 10.1007/s00132-022-04230-z. Epub 2022 Mar 8.
[Article in German]

Abstract

Background: Manual medicine is based on neurophysiologic and biomechanical principles. Impaired senso-motor regulation causes segmental and somatic dysfunction. Via segmental mapping, somato-sensory and vegetative dysfunction arises. Local pain, referred pain, and vague symptoms can occur in the thoracic and abdominal regions. Myofascial structures can transfer these dysfunctions to other body areas, where segmental neuronal connections lead to further dysfunction. Manual medicine addresses these aspects.

Techniques: Manual interventions work by influencing the proprioceptive system, improving senso-motor regulation. Furthermore, proprioceptive stimulation inhibits pain mechanisms in the CNS (spinal and cerebral). Manual techniques may focus on joints, myofascial, or visceral structures. The main common target is to induct proprioceptive stimulus into related spinal segments.

Pathology: Knowledge of these neurophysiologic and biomechanical aspects can be a powerful tool in differential diagnostics, particularly in cases of apparently inconsistent clinical findings. Additionally, structural pathology can lead to reflex-mediated dysfunction. To determine whether structural pathology or functional derangement is accountable for symptomatology, a manual approach on a trial basis can be very helpful. Lege artis indicated and performed, manual medicine offers an excellent risk-benefit ratio.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Manuelle Medizin basiert auf neurophysiologischen und biomechanischen Zusammenhängen. Gestörte sensomotorische Regulation führt zu segmentalen und somatischen Dysfunktionen. Auf spinaler Ebene entstehen über die segmentale Zuordnung somatosensorische und vegetative Fehlleistungen. Klinisch imponieren lokale Schmerzen, „Referred-pain“-Syndrome sowie diffuse viszerale Beschwerden. Über myofasziale Strukturen können diese Fehlfunktionen in andere Körperregionen übertragen werden und von dort wiederum über die segmentalen neuronalen Verschaltungen weitere Folgeerscheinungen nach sich ziehen. Die Manuelle Medizin widmet sich diesen Zusammenhängen.

Techniken: Der therapeutische Erfolg manueller Interventionen entsteht durch Einflussnahme auf das propriozeptive System, wodurch die sensomotorische Regulation verbessert werden kann. Propriozeptive Reize wirken zudem direkt schmerzhemmend im Zentralnervensystem (ZNS). Manuelle Techniken können primär Gelenke, myofasziale Strukturen und auch die Viszera zum Zielorgan haben, gemeinsames Ziel ist das Setzen von propriozeptiven Reizen mit gezielter segmentaler Zuordnung.

Pathologie: Das Verständnis der neurophysiologischen und biomechanischen Zusammenhänge kann ein wertvolles differenzialdiagnostisches Instrument sein, insbesondere bei scheinbar inkonsistenter Befundkonstellation. Auch strukturelle Pathologien können reflektorisch zu Dysfunktionen führen. Ob die strukturelle Pathologie oder die Dysfunktion führend für das klinische Bild verantwortlich ist, lässt sich häufig durch eine probatorische manuelle Therapie beurteilen. Lege artis indiziert und durchgeführt besteht ein exzellentes Nutzen-Risiko-Verhältnis.

Keywords: Manipulation; Osteopathy; Pain; Proprioception; Segmental reflex.

Publication types

  • English Abstract
  • Review