A three-dimensional method to calculate mechanical advantage in mandibular function : Intra- and interexaminer reliability study

J Orofac Orthop. 2023 Sep;84(5):321-339. doi: 10.1007/s00056-022-00378-7. Epub 2022 Mar 7.

Abstract

Purpose: Masticatory muscles are physically affected by several skeletal features. The muscle performance depends on muscle size, intrinsic strength, fiber direction, moment arm, and neuromuscular control. To date, for the masticatory apparatus, only a two-dimensional cephalometric method for assessing the mechanical advantage, which is a measure for the ratio of the output force to the input force in a system, is available. This study determined the reliability and errors of a three-dimensional (3D) mechanical advantage calculation for the masticatory system.

Methods: Using cone-beam computed tomography images from teenage patients undergoing orthodontic treatments, 36 craniofacial landmarks were identified, and the moment arms for seven muscles and their load moment arms (biomechanical variables) were determined. The 3D mechanical advantage for each muscle was calculated. This procedure was repeated by three examiners. Reliability was verified using the intraclass correlation coefficient (ICC) and the errors by calculating the absolute differences, variance estimator and coefficient of variation (CV).

Results: Landmark coordinates demonstrated excellent intra- and interexaminer reliability (ICC 0.998-1.000; p < 0.0001). Intraexaminer data showed errors < 1.5 mm. Unsatisfactory interexaminer errors ranged from 1.51-5.83 mm. All biomechanical variables presented excellent intraexaminer reliability (ICC 0.919-1.000, p < 0.0001; CV < 7%). Interexaminer results were almost excellent, but with lower values (ICC 0.750-1.000, p < 0.0001; CV < 10%). However, the muscle moment arm and 3D mechanical advantage of the lateral pterygoid muscles had ICCs < 0.500 (p < 0.05) and CV < 30%. Intra- and interexaminer errors were ≤ 0.01 and ≤ 0.05, respectively.

Conclusions: Both landmarks and biomechanical variables showed high reliability and acceptable errors. The proposed method is viable for the 3D mechanical advantage measure.

Zusammenfassung: ZIELSETZUNG: Die Kaumuskulatur wird körperlich von mehreren Skelettmerkmalen beeinflusst. Die Muskelleistung hängt ab von der Muskelgröße, der intrinsischen Kraft, der Richtung der Muskelfasern, dem Impulsarm und der neuromuskulären Kontrolle. Bisher gibt es für den Kauorganapparat nur eine zweidimensionale kephalometrische Methode zur Beurteilung des mechanischen Vorteils, der ein Maß für das Verhältnis von Ausgangskraft zu Eingangskraft in einem System ist. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Zuverlässigkeit und die Fehler einer dreidimensionalen (3-D) Berechnung des mechanischen Vorteils für den Kauapparat ermittelt.

Methoden: Anhand von digitalen Volumentomographie-Aufnahmen jugendlicher Kieferorthopädie-Patienten wurden 36 kraniofaziale Orientierungspunkte identifiziert und die Momentenarme für 7 Muskeln und ihre Lastmomentarme (biomechanische Variablen) bestimmt. Der mechanische 3‑D-Vorteil für jeden Muskel wurde berechnet. Dieses Verfahren wurde von 3 Untersuchern wiederholt. Die Zuverlässigkeit wurde anhand des Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC) überprüft, die Fehler durch Berechnung der absoluten Differenzen, des Varianzschätzers und des Variationskoeffizienten (CV).

Ergebnisse: Die Koordinaten der Referenzpunkte wiesen eine ausgezeichnete Intra- und Inter-Untersucher-Reliabilität auf (ICC 0,998–1,000; p < 0,0001). Die Intra-Untersucher-Daten zeigten Fehler < 1,5 mm. Unbefriedigende Inter-Untersucher-Fehler reichten von 1,51‑5,83 mm. Alle biomechanischen Variablen wiesen eine ausgezeichnete Intra-Untersucher-Reliabilität auf (ICC 0,919–1,000, p < 0,0001; CV < 7%). Die Inter-Untersucher-Ergebnisse waren fast hervorragend, jedoch mit niedrigeren Werten (ICC 0,750–1,000, p < 0,0001; CV < 10%). Der Drehmomentarm des Muskels und der mechanische 3‑D-Vorteil der seitlichen Pterygoidmuskeln wiesen jedoch ICCs < 0,500 (p < 0,05) und CV < 30% auf. Intra- und Inter-Untersucher-Fehler waren ≤ 0,01 bzw. ≤ 0,05.

Schlussfolgerungen: Sowohl die Referenzpunkte als auch die biomechanischen Variablen zeigten eine hohe Reliabilität und akzeptable Fehler. Die hier vorgeschlagene Methode ist für die Messung des mechanischen 3‑D-Vorteils geeignet.

Keywords: Biomechanical phenomena; Cone-beam computed tomography; Mandible; Masticatory muscles; Teenagers.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Cone-Beam Computed Tomography
  • Humans
  • Imaging, Three-Dimensional*
  • Mandible* / diagnostic imaging
  • Observer Variation
  • Reproducibility of Results