[Emergency card, emergency medication, and information leaflet for the prevention and treatment of adrenal crisis (Addison crisis): an Austrian consensus document]

J Klin Endokrinol Stoffwechs. 2022;15(1):5-27. doi: 10.1007/s41969-022-00155-2. Epub 2022 Mar 2.
[Article in German]

Abstract

A central goal of the adrenal insufficiency management is the prevention of acute adrenal insufficiency (also known as adrenal crisis or Addison crisis). This consensus document was generated in order to achieve better implementation and harmonization of measures for the prevention and treatment of acute adrenal insufficiency in Austria. The following measures are generally recommended for all patients with adrenal insufficiency and are outlined in this manuscript: (1) Provision of a "steroid emergency card" and possibly also a medical alert bracelet or necklace (or similar identification). (2) Provision of a hydrocortisone injection kit (or alternative glucocorticoid preparations) for emergency use plus sufficient oral glucocorticoid doses for stress situations/illness. (3) Education of patients and relatives on glucocorticoid stress dosing and "sick day rules" as well as on self-injection of hydrocortisone. (4) Provision of a treatment guideline (information leaflet) for the prevention and therapy of the adrenal crisis, which should also be shown to healthcare staff if necessary. (5) Provision of an emergency phone number (contact details) of the responsible endocrine specialist team or other trained staff. (6) Reinforcement of patient education on a regular basis (preferably yearly). This consensus document also includes recommendations for glucocorticoid dosing in the perioperative setting as well as in various other stress situations.

Ein wichtiges Ziel bei der Behandlung der Nebenniereninsuffizienz ist die Prävention der Nebennierenkrise (auch akute Nebenniereninsuffizienz oder Addison-Krise genannt). Um in Österreich eine bessere Implementierung sowie Harmonisierung der Maßnahmen zur Prävention und Therapie der Nebennierenkrise zu erreichen, wurde dieses Konsensusdokument erarbeitet. Folgende Maßnahmen werden grundsätzlich für alle Patient*innen mit Nebenniereninsuffizienz empfohlen und in diesem Manuskript ausführlich erörtert: 1. Versorgung mit einer Notfallkarte („steroid emergency card“) sowie evtl. auch mit einem Armband oder einer Halskette (oder Ähnlichem) mit medizinischem Alarmhinweis „Nebenniereninsuffizienz, benötigt Glukokortikoide“. 2. Versorgung mit einem Hydrocortison-Notfallkit zur Injektion (alternativ auch Suppositorien/Zäpfchen zur Notfallapplikation) sowie ausreichenden oralen Glukokortikoiddosen für Stresssituationen/Erkrankungen. 3. Schulung von Patient*innen und Angehörigen zur Steigerung der Glukokortikoidtherapie in Stresssituationen bzw. bei Erkrankungen („sick day rules“) und zur Selbstinjektion von Hydrocortison. 4. Versorgung mit einer Behandlungsleitlinie (Informationszettel) zur Prävention und Therapie der Nebennierenkrise, welche bei Bedarf auch dem Gesundheitspersonal gezeigt werden soll. 5. Versorgung mit einer Notfall-Telefonnummer des behandelnden endokrinologischen Teams und/oder medizinisch geschulter Betreuungspersonen bzw. Angehöriger. 6. Regelmäßige (vorzugsweise jährliche) Wiederholung der Schulungsmaßnahmen. Dieses Konsensusdokument beinhaltet auch ausführliche Empfehlungen für die perioperative Glukokortikoidtherapie sowie für diverse andere Stresssituationen.

Keywords: Acute adrenal insufficiency; CAH; Congenital adrenal hyperplasia; Cortisol; Education; Guideline.

Publication types

  • English Abstract