[Traumatization in the Medical Profession: Initiating Events, Roles and Process Factors]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2022 Aug;72(8):378-381. doi: 10.1055/a-1749-6325. Epub 2022 Feb 28.
[Article in German]

Abstract

Background: Physicians show an increased prevalence of post-traumatic stress disorder (PTSD). Potentially traumatic events in the medical profession include confrontation with suffering, death, violent experiences, and medical errors. The aim of the present analysis is to record traumatic events (TE) in physicians seeking help and to qualitatively analyze the roles and process factors involved.

Method: Using an online questionnaire, physicians who had experienced a traumatic event (TE) were surveyed regarding posttraumatic stress (PCL-5), depression (PHQ-9), alcohol abuse (CAGE test), and suicidality (BSIS). Reports of TEs were qualitatively analyzed using structured content analysis.

Results: N=41 physicians described at least one TE. K=54 descriptions of TEs were qualitatively analyzed. In some cases, the physicians were victims of e. g., accidents or violence; in other cases, they were involved as witnesses or helpers. The following themes could be identified: Accompaniment of and confrontation with suffering and dying, negative courses of treatment (especially complications and medical errors), and lack of support (especially lack of error management). 53,7% of physicians had PTSD, and 36,6% showed symptoms of posttraumatic stress. Harmful alcohol use was observed in 24,4% of the sample. Psychotropic medication was taken by 31,7% of the respondents.

Discussion: The results show a high burden of TE in the medical profession. In this context, physicians are affected by traumatization in their role as victims, witnesses, or treatment providers and confronted with the death or dying process of others. Residency presumably represents a particularly vulnerable phase.

Conclusion: Easily accessible forms of therapy (e. g., online therapy), structural changes (e. g., adequate support for residents), and programs for functional error management in hospitals could have a positive effect on the mental health of physicians.

Hintergrund: ÄrztInnen zeigen eine erhöhte Prävalenz von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Potentiell traumatische Ereignisse im Arztberuf sind unter anderem die Konfrontation mit Leid, Tod, Gewalterlebnissen und medizinischen Fehlern. Ziel der vorliegenden Analyse ist die Erfassung traumatischer Ereignisse (TE) bei hilfesuchenden ÄrztInnen sowie die qualitative Analyse der Rollen und beteiligten Prozessfaktoren.

Methode: Mittels eines Online-Fragebogens wurden ÄrztInnen, die ein TE erlebt hatten, hinsichtlich posttraumatischem Stress (PCL-5), Depressivität (PHQ-9), Alkoholmissbrauch (CAGE-Test) sowie Suizidalität (BSIS) befragt. Berichte von TEs wurden qualitativ mithilfe der strukturierten Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnis: N=41 ÄrztInnen beschrieben mindestens ein TE. Es wurden K=54 Beschreibungen von TE qualitativ ausgewertet. Die Betroffenen waren in einigen Fällen selbst Opfer von z. B. Unfällen oder Gewalt, in anderen Fällen waren sie als ZeugInnen oder Behandelnde involviert. Folgende Themen konnten identifiziert werden: Begleitung von und Konfrontation mit Leid und Sterben, negative Behandlungsverläufe (insbesondere Komplikationen und medizinische Fehler) und mangelnde Unterstützung (insbesondere mangelndes Fehlermanagement). Bei 90,3% der ÄrztInnen lagen Hinweise auf eine vollständige oder unterschwellige PTBS vor, bei 24,4% auf schädlichen Alkoholkonsum. Psychotrope Medikamente wurden von 31,7% der Befragten eingenommen.

Diskussion: Die Ergebnisse zeigen eine hohe Belastung durch TE im Arztberuf. Dabei sind ÄrztInnen von Traumatisierung in der Rolle als Opfer, ZeugIn oder Behandelnde betroffen. Von besonderer Relevanz sind die Konfrontation mit Leid und Sterben, negative Behandlungsverläufe und subjektiv mangelnde Unterstützung. Die AssistenzärztInnenzeit stellt möglicherweise eine vulnerable Phase dar.

Schlussfolgerung: Leicht zugängliche Therapieformen (z. B. Internettherapie) und strukturelle Veränderungen (z. B. adäquate Unterstützung für AssistenzärztInnen, Programme zu funktionalem Fehlermanagement) könnten die psychische Gesundheit von ÄrztInnen fördern.

MeSH terms

  • Anxiety / epidemiology
  • Humans
  • Mental Health
  • Prevalence
  • Stress Disorders, Post-Traumatic* / psychology
  • Surveys and Questionnaires