Spontaneously reported persistent symptoms related to coronavirus disease 2019 one year after hospital discharge : A retrospective cohort single-center study

Schmerz. 2022 Oct;36(5):315-325. doi: 10.1007/s00482-022-00626-0. Epub 2022 Feb 25.

Abstract

Background: There are no outcome studies for coronavirus disease 2019 (COVID-19) survivors one year after hospital discharge in Germany.

Methods: This retrospective cohort study included all patients with polymerase chain reaction (PCR)-confirmed severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) hospitalized in the departments of internal medicine of the Klinikum Saarbrücken, a tertiary care hospital, between March 15 and December 31, 2020. A telephone interview with survivors was conducted at least 12 months after discharge. The interview was initiated with an open-ended question whether the patient had fully recovered from the disease. In the event of a subjective incomplete recovery, the patient was prompted to report any continuous or frequent symptoms that had not occurred prior to COVID-19. Finally, independent of the open-ended question response, all patients were asked closed questions which addressed new symptom onset of persistent fatigue, cognitive dysfunction, headache, muscle and joint pain following COVID-19.

Results: In all, 235 survivors were contacted and 162 could be included in the analysis. In 55 of 162 interviews (34.0%) at least one persistent COVID-19 symptom (PCS) was spontaneously reported. Four of 55 survivors with PCS reported five additional symptoms on the closed questions. One survivor, who responded positively to the open-ended question, reported new onset PCS in response to the closed questions. Physical fatigue (24.7%), cognitive dysfunction (14.8%), shortness of breath (8.6%), muscle and joint pain (6.8%) and headache (6.2%) were the most frequently reported PCS.

Conclusions: Despite an interview technique aimed to reduce attribution bias by patients, one third of COVID-19 inpatient survivors report PCS one year after hospitalization. The complete article is written in English.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In Deutschland wurden bisher keine Studien über den Gesundheitszustand von Überlebenden einer „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) ein Jahr nach Entlassung aus der stationären Behandlung publiziert.

Methoden: Diese retrospektive Kohortenstudie schloss alle Patienten mit Polymerase-Kettenreaktions(PCR)-Nachweis des „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) ein, die vom 15. März bis 31. Dezember 2020 in den internistischen Abteilungen des Klinikums Saarbrücken, einem Krankenhaus der Maximalversorgung, behandelt worden waren. Ein Telefoninterview mit den Überlebenden wurde frühestens 12 Monate nach stationärer Entlassung durchgeführt. Das Interview begann mit der offenen Frage, ob der Patient sich vollständig von COVID-19 erholt hatte. Im Falle der Angabe einer unvollständigen Erholung wurde der Patient gebeten, alle anhaltenden oder häufigen Beschwerden zu schildern, die er vor COVID-19 nicht gehabt hatte. Danach wurden – unabhängig von der Antwort auf die Eingangsfrage – geschlossene Fragen nach einem neuen Auftreten von anhaltender Müdigkeit, geistigen Problemen sowie Kopf- und Gliederschmerzen nach COVID-19 gestellt.

Ergebnisse: Insgesamt 235 Überlebende wurden kontaktiert und 162 konnten in die Analyse eingeschlossen werden. In 55 von 162 Interviews (34,0 %) wurde mindestens ein anhaltendes COVID-19-Symptom („persistent COVID-19 symptom“ [PCS]) spontan berichtet. Vier von 55 Überlebenden mit PCS gaben 5 weitere PCS bei den geschlossenen Fragen an. Ein Überlebender, der die Eingangsfrage bejaht hatte, berichtete ein neu aufgetretenes PCS bei den geschlossenen Fragen. Anhaltende Müdigkeit (24,7 %), geistige Probleme (14,8 %), Atemnot (8,6 %), Gelenkschmerzen (6,8 %) und Kopfschmerzen (6,2 %) waren die häufigsten spontan berichteten PCS.

Schlussfolgerung: Trotz einer Interviewtechnik, die darauf ausgerichtet war, eine Fehlattribution von Symptomen zu COVID-19 durch die Patienten zu vermeiden, berichtete ein Drittel der stationär behandelten Überlebenden über PCS 12 Monate nach stationärer Behandlung mit COVID-19. Das komplette Beitrag ist in englischer Sprache abgefasst.

Keywords: COVID-19; Chronic pain; False attribution; Fatigue; Post COVID-19 condition.

MeSH terms

  • Arthralgia
  • COVID-19*
  • Fatigue
  • Headache
  • Hospitals
  • Humans
  • Patient Discharge
  • Retrospective Studies
  • SARS-CoV-2