A Register Analysis after Tibial Plateau Fracture in Statutory Accident Insurance

Z Orthop Unfall. 2023 Oct;161(5):491-499. doi: 10.1055/a-1716-2115. Epub 2022 Feb 23.
[Article in English, German]

Abstract

Objective: To analyse the results after tibial plateau fractures with a focus on socioeconomic consequences.

Methods: On the basis of the data from the rehabilitation documentation of the German Statutory Accident Insurance (DGUV) on tibial plateau fractures (Code 83), a retrospective anonymised evaluation of the injuries which occurred in 2010 and 2016 was carried out. The registry data allowed subdivision into 3 groups: Medial, lateral and bicondylar tibial plateau fractures. The data have been analysed with regard to the following parameters: age, gender, treatment, time of return to work (AU), costs per case, total costs, workers compensation (MdE) and total payments.

Results: The analysis includes 1046 isolated tibial plateau fractures for 2010 and 1072 for 2016. In 2016, 798 fractures could be assigned to the medial, lateral or bicondylar fracture groups. In 551 cases, both condyles were involved. In another 221 cases, the lateral plateau and in 26 the medial plateau was injured. There were 476 (59.7%) men and 322 (40.4%) women. The mean age was 43.4 (SD ± 16.7) years with a peak of 180 cases in the 55-60 year subgroup and 98 aged 15-20 years. The mean age of the cases with isolated lateral plateau involvement was 48.1 (SD ± 13.8) and was 47.5 (SD ± 16.6) in those with medial plateau fractures and 41.4 (SD ± 17.2) years in the subgroup with bicondylar patterns. The mean time of return to work was 39.4 (SD ± 25.3) weeks for the bicondylar tibial plateau fractures, 28.1 (SD ± 27.2) weeks for the medial and 24.5 (SD ± 22.8) weeks for the lateral groups. For the 2016 group, the mean costs were 5212 € for outpatient, 10358 € for inpatient and 7622 € for rehab costs per case (total costs over three years of 4247443 € for outpatient and 7506508 € for acute inpatient treatment). The highest costs per case were caused by the inpatient acute treatment of bicondylar tibial plateau fractures, at a mean of 22292 €. 17.6% of the 2016 casualty group resulted in compensation of at least 20%. The treatment costs for the 2010 group over 9 years (2010-2019) amounted to 4190855 € for outpatient treatments and € 9565313 for inpatient treatments. In addition, compensations of 8632448 € and lump-sum payments of 483289 € were paid from 2010 to 2019. Over a period of 9 years, 456 (66%) of 692 patients needed another in patient follow-up treatment. A total of 51% (n = 353) needed these treatments within the first year.

Conclusion: Tibial plateau fractures, in particular bicondylar tibial plateau fractures, show long-term, cost-intensive healing processes with reduced occupational capacity. Tibial plateau fractures are of economic importance in the statutory accident insurance in the long term. Preventive measures, optimal care and rehabilitation are therefore essential, together with innovative research to improve clinical outcomes.

ZIEL: Analyse der Ergebnisse nach Tibiakopffrakturen in einem ausgewählten Kollektiv im Hinblick Ausfallzeiten, Erwerbsfähigkeitsminderung und Behandlungskosten.

Methoden: Auf Grundlage der Daten der Rehabilitationsdokumentation der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zu Tibiakopffrakturen (Schlüssel 83) wurde eine retrospektive anonymisierte Auswertung der Verletzungsjahrgänge 2010 und 2016 durchgeführt. Die Registerdaten erlauben eine Unterteilung in 3 Gruppen: mediale (Schlüssel 832), laterale (Schlüssel 831) und bikondyläre Tibiakopffrakturen (830 und 836). Diese wurden im Hinblick auf die folgenden Parameter analysiert und miteinander verglichen: Alter, Geschlecht, Behandlung, Arbeitsunfähigkeit (AU), Kosten pro Fall, Gesamtkosten, Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), Renten und Gesamtvergütungen.

Ergebnisse: Die Auswertung ergab insgesamt 1046 isolierte Tibiakopffrakturen für 2010 und 1071 für 2016. In 2016 können 798 Frakturen in eine der 3 Gruppen zugeordnet werden. In 551 Fällen handelt es sich um bikondyläre Tibiakopffrakturen. In 221 Fällen war isoliert das laterale Plateau und 26-mal das mediale Plateau betroffen. Männer waren häufiger (n = 476, 59,7%) als Frauen (n = 322, 40,4%) betroffen. Das durchschnittliche Alter des Verletztenjahrgangs 2016 lag bei 43,4 (SD ± 16,7) Jahren mit 2 Gipfeln der Gruppen von 55 bis 60 Jahren sowie von 15 bis 20 Jahren. Für das laterale Plateau war das Durchschnittsalter bei 48,1 (SD ± 13,8), für das mediale Plateau bei 47,5 (SD ± 16,6) und für die bikondylären Tibiakopffrakturen bei 41,4 (SD ± 17,2) Jahren. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit betrug für die bikondylären Tibiakopffrakturen 39,4 (SD ± 25,3) Wochen, für die medialen 28,1 (SD ± 27,2) und für die lateralen 24,5 (SD ± 22,8) Wochen. Für den Verletzungsjahrgang 2016 sind im Durchschnitt pro Fall 5212 € für ambulante, 10358 € für stationäre und 7622 € für Rehakosten angefallen (Gesamtkosten über 3 Jahre von 4247443 € für die ambulante und 7506508 € für die stationäre Akutbehandlung). Die höchsten Kosten pro Unfallverletzten wurden mit durchschnittlich 22292 € durch die stationäre Akutbehandlung der bikondylären Tibiakopffrakturen verursacht. Bei 17,6% aller Verletzten aus dem Jahrgang 2016 resultierte eine rentenberechtigte Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 20%. Die Behandlungskosten des Verletztenjahrgangs 2010 über 9 Jahre (2010–2019) betrugen 4190855 € für ambulante Behandlungen und 9565313 € für stationäre Behandlungen. Zusätzlich sind Rentenaufwendungen von 8632448 € sowie Abfindungsleistungen von 483289 € von 2010 bis 2019 ausgezahlt worden. Über 9 Jahre wurde bei 456 (66%) von 692 stationär behandelten Verletzten eine stationäre Folgebehandlung durchgeführt. Der Zeitpunkt lag zu 51% innerhalb des 1. Jahres.

Schlussfolgerung: Tibiakopffrakturen in der gesetzlichen Unfallversicherung, im Besonderen bikondyläre Tibiakopffrakturen, zeigen langfristige, kostenintensive Heilungsverläufe mit geminderter Erwerbsfähigkeit. Präventionsmaßnahmen, eine optimale Versorgung und Rehabilitation sowie innovative Forschungsmaßnahmen zur Verbesserung des klinischen Outcomes sind deshalb essenziell.

MeSH terms

  • Adult
  • Female
  • Fracture Fixation, Internal / methods
  • Humans
  • Insurance, Accident
  • Male
  • Retrospective Studies
  • Tibia
  • Tibial Fractures* / epidemiology
  • Tibial Fractures* / surgery
  • Tibial Plateau Fractures*