[Catheter ablation : Developments and technique selection]

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2022 Mar;33(1):3-11. doi: 10.1007/s00399-022-00843-1. Epub 2022 Feb 18.
[Article in German]

Abstract

Atrial fibrillation (AF) is the most common arrhythmia and an important risk factor for the occurrence of cardiovascular events. According to current guidelines, rhythm-controlling therapy is recommended only for symptomatic AF. Even in symptomatic AF there is still only a class IIa-recommendation for catheter ablation as initial therapy in paroxysmal AF. Meanwhile, current studies have shown an advantage of the early rhythm control compared to a rate control, as well as a benefit of catheter ablation compared to antiarrhythmic drug (AAD) treatment. The gold standard of catheter ablation for AF therapy is pulmonary vein isolation, which has been mainly radiofrequency-based in the past. However, cryoablation as a first-line therapy of paroxysmal AF is increasingly gaining importance, as the latest studies showed shorter procedure times, lower reintervention rates and improved life quality after cryoablation. Nevertheless, using these standard techniques, the risk of adverse events is still given through collateral damage. The field high-power short duration ablation is currently topic of ongoing AF research, which describes a radiofrequency ablation with higher energy levels, given over shorter duration, with a consecutive lower recurrence rate as well as procedure time. The new ablation techniques also include the pulsed field ablation, which allows ablation through very fast delivery of electrical pulses and causes isolated damage to myocardial cells without collateral damage. This promising technique passed the efficiency and safety testing in preclinical studies. To validate this technique further randomized trials are needed.

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Arrhythmie und stellt einen wichtigen Risikofaktor für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse dar. Eine definitive rhythmuskontrollierende Therapie soll gemäß den aktuellen Leitlinien erst bei symptomatischem VHF eingeleitet werden, wobei aktuell immer noch eine Empfehlung der Klasse IIa für die Katheterablation als Erstlinientherapie der Rhythmuskontrolle bei paroxysmalem VHF existiert. Inzwischen konnten jedoch einige klinische Studien den Vorteil der frühen Rhythmuskontrolle gegenüber der alleinigen Frequenzkontrolle sowie den Vorteil der Ablationstherapie gegenüber der medikamentösen Rhythmuskontrolle im Hinblick auf die VHF-Freiheit nachweisen. Den Goldstandard der Ablationstherapie bei VHF stellt die Pulmonalvenenisolation (PVI) dar, die vor allem radiofrequenzgeführt erfolgt. Für die Erstintervention bei paroxysmalem VHF nimmt die Kryoablation jedoch an Bedeutung zu und ist mittlerweile ein etabliertes Verfahren, was sich in den aktuellen Leitlinien widerspiegelt, insbesondere da neueste Studien konsistent und reproduzierbar eine Überlegenheit dieses Verfahren gegenüber der medikamentösen Therapie zeigen konnten und sich auch potenzielle Vorteile gegenüber der klassischen Radiofrequenzablation (RFA) ableiten lassen. Die Kryoablation ist in den Studien mit kürzeren Prozedurzeiten, niedrigeren Reinterventionsraten und verbesserter Lebensqualität assoziiert. Nichtsdestotrotz besteht unter Einsatz dieser Standardablationstechniken weiterhin das Risiko unerwünschter Ereignisse durch Kollateralschäden. Gegenstand aktueller Forschung ist die sog. High-power-short-duration-Ablation (HPSD), bei der eine RFA durch höhere Energieabgaben über kürzere Dauer mit konsekutiv niedrigerer Prozedurzeit erfolgt. Die Rezidivrate ist ebenso geringer als die des konventionellen Verfahrens. Zu den neuen Ablationstechniken zählt zudem die Pulsed-field-Ablation (PFA), welche eine Ablation durch die sehr schnelle Abgabe elektrischer Impulse ermöglicht und mittels Gewebeselektion eine effektive PVI ohne Kollateralschäden verursacht. Dieses vielversprechende Verfahren konnte bereits die Sicherheits- und Effizienzprüfung in präklinischen Studien bestehen, für eine Validierung muss die klinische Evidenz jedoch noch in randomisiert-kontrollierten Studien nachgewiesen werden.

Keywords: Atrial fibrillation; Cryoablation; High-power short duration ablation; Pulmonary vein isolation; Pulsed field ablation.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Anti-Arrhythmia Agents / therapeutic use
  • Atrial Fibrillation*
  • Catheter Ablation* / methods
  • Humans
  • Pulmonary Veins* / surgery
  • Recurrence
  • Treatment Outcome

Substances

  • Anti-Arrhythmia Agents