[The role of the microbiome in diseases of the pancreas]

Internist (Berl). 2022 Apr;63(4):372-378. doi: 10.1007/s00108-022-01276-1. Epub 2022 Feb 17.
[Article in German]

Abstract

Background: The human body is inhabited by diverse microorganisms. Together, this so-called microbiome exerts important metabolic functions and contributes to the maintenance of health. At the same time, shifts in the microbiome composition may lead to disease.

Objectives: Review of the current literature about the role of the microbiome in diseases of the pancreas.

Materials and methods: Literature search in PubMed and Embase.

Results: The exocrine pancreas is a major factor determining the composition and stability of the intestinal microbiome even in healthy people without pancreatic disease. Inflammatory diseases of the pancreas such as acute or chronic pancreatitis lead to reduced microbial diversity, loss of gut barrier stabilizing bacteria and an increase in facultative pathogens like Escherichia or Enterococcus. Even pancreatic cancer tissue harbours microbiota and mice models have shown that the growth of pancreatic cancer can be inhibited by microbiota ablation.

Conclusions: Inflammatory diseases of the pancreas lead to gut microbiome dysbiosis and tumor microbiota probably play a role in the development of pancreatic cancer. Until now, however, there is no proof that therapeutic microbiota modulation in individuals with pancreatic disease can improve mortality or quality of life. At this point, the analysis of the microbiome in pancreatic disease should only be performed in scientific studies.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt. Dieses sogenannte Mikrobiom übernimmt oder beeinflusst wichtige Stoffwechselfunktionen und trägt zur Aufrechterhaltung der Gesundheit bei. Gleichzeitig können Veränderungen im Mikrobiom zu krankhaften Zuständen führen.

Fragestellung: Übersicht über den gegenwärtigen Wissensstand zur Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas.

Material und methoden: Literaturrecherche in PubMed und Embase.

Ergebnisse: Das exokrine Pankreas ist bei Gesunden ohne Pankreaserkrankung ein bedeutender Faktor für die Zusammensetzung und Stabilität des Darmmikrobioms. Entzündliche Erkrankungen des Pankreas wie die akute oder chronische Pankreatitis führen zu einem Verlust an mikrobieller Diversität. Bakterien, welche die Darmbarriere stabilisieren, nehmen ab, während sich fakultative Pathogene wie Escherichia oder Enterococcus vermehren. Auch im Pankreaskarzinomgewebe lassen sich Mikrobiota nachweisen und im Mausmodell kann das Wachstum des Pankreaskarzinoms durch Mikrobiotaablation inhibiert werden.

Schlussfolgerungen: Entzündliche Erkrankungen des Pankreas führen zu einer Dysbiose des Darmmikrobioms und das Pankreaskarzinom wird in seiner Entstehung wahrscheinlich durch ein eigenes Tumormikrobiom beeinflusst. Bislang fehlt allerdings der Nachweis, dass durch therapeutische Modulation des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas eine Verbesserung der Mortalität oder Lebensqualität erreichbar ist. Die Analyse des Mikrobioms bei Pankreaserkrankungen sollte daher derzeit nur in Studien durchgeführt werden.

Keywords: Carcinoma, pancreatic ductal; Microbiota; Opportunistic pathogens; Pancreatic function; Pancreatitis, acute.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Animals
  • Dysbiosis
  • Gastrointestinal Microbiome*
  • Humans
  • Mice
  • Microbiota*
  • Pancreas
  • Quality of Life