[Bile duct injuries during laparoscopic cholecystectomy : Classification, recognition and repair]

Chirurgie (Heidelb). 2022 Jun;93(6):554-565. doi: 10.1007/s00104-022-01592-0. Epub 2022 Feb 16.
[Article in German]

Abstract

Background: Bile duct injuries during laparoscopic cholecystectomy are rare but serious complications.

Classification and diagnostics: Bile duct injuries can be classified based on their location, injury pattern and possible concomitant vascular injury. Several classifications exist with the Neuhaus classification, which is widely used in Germany, allowing a clinically oriented classification of bile duct injuries. The diagnostic algorithm is based on whether the injury is diagnosed due to bile leakage or bile duct occlusion and whether there is also a circulatory disturbance of the liver. The differentiated use of laboratory, image-based, endoscopic and interventional methods enables not only classification but also treatment planning.

Treatment: About half of all bile duct lesions can be treated by an endoscopic intervention; however, with increasing size of the defect, with complete occlusion of the bile duct or with relevant circulatory disturbances of the liver, the probability for the need of a surgical procedure increases. Intraoperatively, a distinction must be made between repair by suturing and splinting and reconstruction of the bile duct by patch plasty or hepaticojejunostomy. Partial liver resection or liver transplantation may be necessary, especially in cases of circulatory disorders. In addition to appropriate experience, good communication and interdisciplinary cooperation between endoscopy, interventional radiology and surgery are crucial for the success of the treatment. In this respect, contacting a specialized center for liver and transplantation surgery as soon as possible is advised.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Gallengangsverletzungen im Rahmen einer laparoskopischen Cholezystektomie stellen eine seltene, aber gravierende Komplikation dar.

Klassifikation und diagnostik: Gallengangsverletzungen können anhand ihrer Lokalisation, des Verletzungsmusters und einer möglichen vaskulären Begleitverletzung klassifiziert werden. Es bestehen mehrere Klassifikationen, wobei die in Deutschland weit verbreitete Neuhaus-Klassifikation eine klinisch-orientierte Einteilung von Gallengangsverletzungen erlaubt. Der diagnostische Algorithmus richtet sich nach der Frage, ob die Verletzung über eine Galleleckage oder eine Gallengangsokklusion diagnostiziert wird und zusätzlich eine Durchblutungsstörung der Leber vorliegt. Der differenzierte Einsatz laborchemischer, bildmorphologischer, endoskopischer und interventioneller Methoden erlaubt neben der Klassifikation auch die Therapieplanung.

Therapie: Gut die Hälfte aller Gallengangsverletzungen können endoskopisch-interventionell therapiert werden. Mit zunehmender Größe des Defekts, bei kompletter Okklusion des Gallengangs oder bei relevanten Durchblutungsstörungen der Leber steigt allerdings die Wahrscheinlichkeit für die Notwendigkeit eines operativen Vorgehens. Intraoperativ muss zwischen einer Versorgung mittels Naht und Schienung und einer Rekonstruktion der Gallenwege mittels Patch-Plastik oder biliodigestiver Anastomose unterschieden werden. Insbesondere bei Durchblutungsstörungen kann eine Leberteilresektion oder Lebertransplantation notwendig werden. Für den Therapieerfolg ist neben einer entsprechenden Erfahrung eine gute Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit der Endoskopie, der interventionellen Radiologie und der Chirurgie entscheidend. Insofern ist eine schnellstmögliche Kontaktaufnahme mit einem spezialisierten Zentrum für Leber- und Transplantationschirurgie angeraten.

Keywords: Bile duct occlusion; Bile leak; Hepaticojejunostomy; Liver resection; Liver transplantation.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Abdominal Injuries* / surgery
  • Bile Ducts / diagnostic imaging
  • Cholecystectomy, Laparoscopic* / adverse effects
  • Cholestasis* / surgery
  • Humans
  • Liver Transplantation*