[Postextubation dysphagia in intensive care patients : Current findings and clinical recommendations]

Anaesthesiologie. 2022 Jul;71(7):546-555. doi: 10.1007/s00101-022-01092-0. Epub 2022 Feb 15.
[Article in German]

Abstract

Background: A considerable number of critically ill and mechanically ventilated intensive care patients show pronounced dysphagia after extubation. Many studies have shown that postextubation dysphagia (PED) leads to a significant decline of outcome. The awareness, timely diagnostic procedures and integration of suitable treatment methods in intensive care units are therefore of great importance.

Objective: Current basic findings on PED, diagnostic possibilities, therapeutic methods as well as the development of concrete recommendations for clinical practice.

Methods: A selective literature search was performed in PubMed, Medline and Cochrane using keywords.

Results: In the literature the incidence PED is reported very heterogeneous but is probably at least 10% in intensive care patients after mechanical ventilation. The duration of intubation plays a critical role here. A multifactorial interaction of several factors is assumed to be the cause, whereby the impairment of laryngeal structures is of particular relevance. A PED leads to longer hospital stays, higher mortality, more reintubation and a higher number of patients with tube feeding. With respect to diagnostics, screening by trained nurses, clinical swallowing examinations and, in particular, the use of instrumental examinations by flexible endoscopic evaluation of swallowing (FEES) are recommended. The treatment should include adaptive measures in the sense of an adapted diet but also functional exercises. Innovative approaches, such as electrical stimulation are also conceivable. The aim is primarily to avoid penetration and aspiration in order to counteract respiratory complications.

Conclusion: In many intensive care units the clinical picture of PED is still neglected despite clear evidence. A simple algorithm in the treatment of intensive care patients can contribute to early detection and initiation of further steps. These should be integrated into clinical treatment standards.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Eine relevante Anzahl an kritisch kranken, beatmeten Intensivpatienten zeigt nach der Extubation eine ausgeprägte Dysphagie. Einige Studien konnten nachweisen, dass eine Postextubationsdysphagie (PED) zur erheblichen Verschlechterung des Outcomes führt. Die Sensibilisierung hinsichtlich dieses Störungsbildes, die frühzeitige Diagnostik und die Implementation geeigneter Therapiemaßnahmen auf Intensivstationen sind daher von großer Bedeutung.

Fragestellung: Aktueller wissenschaftlicher und klinischer Kenntnisstand zur PED, diagnostische Möglichkeiten, therapeutische Maßnahmen sowie die Entwicklung von konkreten Empfehlungen für die klinische Praxis.

Methode: Es wurde eine selektive Literaturrecherche in PubMed, MEDLINE und Cochrane nach Schlagwörtern durchgeführt.

Ergebnisse: Die Inzidenz einer PED wird in der Literatur sehr heterogen angegeben, beträgt vermutlich jedoch mindestens 10 % bei Intensivpatienten nach einer Beatmung. Die Intubationsdauer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Als Ursache wird ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren angenommen, wobei der Beeinträchtigung laryngealer Strukturen besondere Bedeutung zukommt. Die PED führt u. a. zu einem längeren Krankenhausaufenthalt, einer höheren Mortalität, mehr Reintubationen sowie einer höheren Anzahl an sondenernährten Patienten. Als diagnostische Möglichkeiten werden pflegerisch durchgeführte Screenings, die klinische Schluckuntersuchung sowie insbesondere die apparative Untersuchung via endoskopischer Schluckuntersuchung (FEES) empfohlen. Die Therapie sollte adaptive Maßnahmen im Sinne einer angepassten Kostform, aber auch funktionelle Übungen beinhalten. Innovative Ansätze wie neuronale Stimulationstechniken sind ebenfalls denkbar. Ziel ist vorwiegend die Vermeidung von Penetration und Aspiration, um respiratorischen Komplikationen entgegenzuwirken.

Schlussfolgerung: Auf einigen Intensivstationen ist das Störungsbild einer PED trotz eindeutiger Studienergebnisse noch wenig präsent. Ein einfacher Algorithmus in der Behandlung von Intensivpatienten kann zur frühzeitigen Erkennung beitragen und weitere Handlungsschritte einleiten. Konkrete diagnostische und therapeutische Empfehlungen sollten Eingang in die klinischen Behandlungsstandards finden.

Keywords: Extubation; FEES; Intubation; Outcome; Swallowing therapy/speech therapy.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Airway Extubation / adverse effects
  • Critical Care
  • Critical Illness / therapy
  • Deglutition Disorders* / diagnosis
  • Humans
  • Intensive Care Units