Caudal foot placement superior to toe elevation for navicular palmaroproximal-palmarodistal-oblique image quality

Equine Vet J. 2023 Jan;55(1):122-128. doi: 10.1111/evj.13563. Epub 2022 Feb 15.

Abstract

Background: Palmaroproximal-palmarodistal oblique (PaPr-PaDiO) radiographs are regularly obtained for a full evaluation of the navicular bone (NB). Despite their routine use, different acquisition techniques are described.

Objectives: To determine optimal foot placement and beam angle for obtaining PaPr-PaDiO views.

Study design: In vitro experiment.

Methods: A convenience sample of 26 disarticulated forelimbs were placed in six different positions using a leg press to mimic the weight-bearing position. In each position, navicular PaPr-PaDiO images were obtained with eight different beam angles. The resulting 1248 radiographs were graded for their diagnostic quality and the compacta spongiosa demarcation of the NB.

Results: Diagnostic quality and compacta-spongiosa demarcation was graded higher for feet positioned caudally and angle between 40° and 45°. Elevation of the toe significantly decreased the NB palmar border angle (elevated mean: 40.66, SD: 4.46, non-elevated mean: 42.06, SD: 4.70) (P < .01), but seemed to have no obvious positive influence on radiographs.

Main limitations: Using disarticulated legs could only mimic positions but, using a press, weight-bearing positions were replicated as closely as possible. The use of a convenience sample makes the results of the study exploratory only.

Conclusions: Caudal foot placement seems to improve the image quality of the navicular PaPr-PaDiO view. The widely used standard beam angle of 45° appears to be the favourable angle for acquisition with a varied range of -5°. Elevation of the toe, standard in most commercially available navicular skyline cassette holders, does not influence the obtained image quality.

Hintergrund: Palmaroproximal-palmarodistal oblique (PaPr-PaDiO) Röntgenbilder werden häufig zur Beurteilung des Strahlbeins (NB) angefertigt. Trotz ihrer routinemäßigen Verwendung werden unterschiedliche Aufnahmetechniken beschrieben.

Ziele: Bestimmung der optimalen Hufpositionierung und des optimalen Strahlenwinkels für die Aufnahme von PaPr-DaDiO Röntgenbildern.

Studiendesign: In-vitro Experiment.

Methoden: Eine repräsentative Stichprobe von sechsundzwanzig Vordergliedmaßen wurde mit Hilfe einer Extremitätenpresse (um die gewichtstragende Position zu imitieren) in sechs verschiedenen Positionen fixiert. In jeder Position wurden PaPr-PaDiO Röntgenbilder des Strahlbeins mit acht verschiedenen Strahlenwinkeln aufgenommen. Die daraus resultierenden 1248 Röntgenbilder wurden nach ihrer diagnostischen Qualität und Abgrenzung der Kompakta und Spongiosa des Strahlbeins bewertet.

Resultate: Die diagnostische Qualität und die Kompakta-Spongiosa Abgrenzung wurden bei kaudal positionierten Hufen und Winkeln zwischen 40 und 45 Grad besser bewertet. Die Erhöhung der Zehe verringerte signifikant den Winkel der Sehnengleitfläche des Strahlbeins (erhöhter Mittelwert: 40.66, SD: 4.46, nicht erhöhter Mittelwert: 42.06, SD: 4.70) (p < 0.01), schien aber keinen offensichtlichen positiven Einfluss auf die Röntgenbilder zu haben. WICHTIGSTE EINSCHRÄNKUNGEN: Durch die Verwendung von abgesetzten Extremitäten wurden die Positionierungen nur nachgeahmt. Die Verwendung der Presse ermöglichte es die gewichtstragenden Positionen so genau wie möglich nachzubilden. Durch die Verwendung einer Zufallsstichprobe haben die Ergebnisse einen explorativen Charakter.

Zusammenfassung: Eine kaudale Hufpositionierung scheint die Bildqualität der PaPr-PaDiO-Ansicht des Strahlbeins zu verbessern. Der weitverbreitet genutzte Strahlenwinkel von 45 Grad scheint der beste Winkel für diese Aufnahme zu sein mit einer Variation von - 5 Grad. Die Erhöhung der Zehe, die bei den meisten handelsüblichen Skyline Kassettenhaltern Standard ist, hat keinen Einfluss auf die Bildqualität.

Keywords: diagnostic imaging; horse; lameness; musculoskeletal.

MeSH terms

  • Animals
  • Foot
  • Forelimb / diagnostic imaging
  • Horse Diseases*
  • Horses
  • Tarsal Bones* / diagnostic imaging
  • Toes