[Specific therapy needs of young adults with chronic pain : Results of a qualitative interview study]

Schmerz. 2023 Feb;37(1):19-28. doi: 10.1007/s00482-021-00617-7. Epub 2022 Jan 26.
[Article in German]

Abstract

Background: Young adults find themselves in an unstable phase of life with relationship breaks, falling structures and great challenges in life. Chronic pain makes it difficult to cope with this stage of life due to functional, emotional and social limitations. For this age group there are hardly any target group-specific treatment programs.

Objective: The aim of the study was to find out what needs the patient group of young adults with chronic pain have with regard to inpatient pain therapy and what need is indicated for a separate therapy concept for this age group.

Material and methods: Within the framework of a qualitative research approach, specific needs of young adults with regard to inpatient pain therapy were surveyed via guideline-based interviews. A total of 66 interviews were conducted with patients and practitioners. The evaluation was carried out using the method of structuring qualitative content analysis.

Results: Five main categories regarding the specific treatment needs of young adult pain patients were identified: respect, belonging, special circumstances, locating the pain and specific elements of therapy.

Conclusion: Special living conditions and a respectful treatment attitude are of particular importance. A greater number of activation offers, a higher proportion of life counseling and perspective-creating aspects as well as psychotherapeutic offers are a necessity for an efficient therapy. Acceptance and commitment therapy techniques and the positive benefits of peer groups can expand the treatment approach for young adults. Young adults could benefit from a target group-specific and needs-adapted care structure.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Junge Erwachsene (JE) befinden sich in einer instabilen Lebensphase mit Beziehungsumbrüchen, wegfallenden Strukturen und großen Lebensherausforderungen. Chronische Schmerzen erschweren die Bewältigung dieses Lebensabschnitts aufgrund der funktionalen, emotionalen und sozialen Einschränkungen. Für diese Altersgruppe existieren kaum zielgruppenspezifische Therapieprogramme. ZIEL: Ziel der Studie war es herauszufinden, welche Bedürfnisse die Patientengruppe junger Erwachsener mit chronischen Schmerzen hinsichtlich einer stationären Schmerztherapie hat und welcher Bedarf für ein eigenes Therapiekonzept für diese Altersgruppe angezeigt ist.

Material und methoden: Im Rahmen eines qualitativen Forschungsansatzes wurden über leitfadengestützte Interviews spezifische Bedürfnisse junger Erwachsener im Hinblick auf eine stationäre Schmerztherapie erfragt. Insgesamt wurden 66 Interviews mit Patienten und Behandlern geführt. Die Auswertung erfolgte mit der Methode der strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse.

Ergebnisse: Fünf Hauptkategorien bezüglich der spezifischen Therapiebedürfnisse von jungen erwachsenen Schmerzpatienten wurden identifiziert: respektiert werden, Zugehörigkeit, spezielle Lebensumstände, den Schmerz verorten und spezifische Therapieelemente.

Diskussion: Besondere Bedeutung erfahren die speziellen Lebensumstände und eine respektvolle Behandlerhaltung. Ein Mehr an Aktivierungsangeboten, ein höherer Anteil an lebensberatenden und perspektivschaffenden Aspekten sowie psychotherapeutische Angebote stellen eine Notwendigkeit für eine effiziente Therapie dar. Techniken der Akzeptanz- und Commitment-Therapie und der positive Nutzen der Gruppe Gleichaltriger können das Behandlungskonzept für junge Erwachsene erweitern. Junge Erwachsene könnten von einer zielgruppenspezifischen und bedarfsadaptierten Versorgungsstruktur profitieren.

Keywords: Chronic pain; Emerging adulthood; Needs assessment; Pain therapy; Qualitative study.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Acceptance and Commitment Therapy*
  • Chronic Pain* / therapy
  • Humans
  • Pain Management
  • Qualitative Research
  • Young Adult