[Position paper of the Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V. on the nomenclature of debridement in chronic wounds]

Hautarzt. 2022 May;73(5):369-375. doi: 10.1007/s00105-022-04944-3. Epub 2022 Jan 24.
[Article in German]

Abstract

The nomenclature used today in wound treatment varies widely across different disciplines and professions. Therefore, it is a mission of the professional association Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V. to exactly and comprehensibly describe terms that were previously unclear. Therefore, the experts of the ICW defined in a consensus procedure debridement of chronic wounds as the removal of adherent, dead tissue, scabs or foreign bodies from wounds. There are various therapy options for this, which can be differentiated into autolytic, biosurgical, mechanical, osmotic, proteolytic/enzymatic and technical debridement. In the case of surgical debridement, a distinction is also made between sharp debridements that can usually be performed on an outpatient basis, such as minor surgical procedures, and surgical debridements with adequate anaesthesia in an operating theatre. Wound irrigation is defined by the ICW as the removal of non-adherent components on wounds with sterile solutions. Debridement and/or wound irrigation are often the first step in phase-appropriate modern wound treatment. Several methods are suitable for use in a combined or successive therapy. When deciding which therapeutic option to use, a number of individually different factors should be taken into account, depending on the patients to be treated but also on the therapists. The final individual decision for a method should be made together with the patient in each case and then adequately documented.

Die heute in der Wundbehandlung verwendete Nomenklatur ist interdisziplinär und interprofessionell sehr unterschiedlich. Daher ist es ein Anliegen der Fachgesellschaft Initiative Chronische Wunde (ICW) e. V. bislang unklare Begriffe eindeutig und nachvollziehbar zu beschreiben. Von den Experten der ICW wurde daher in einem Konsensusverfahren als Débridement chronischer Wunden die Entfernung von anhaftendem, abgestorbenem Gewebe, Krusten oder Fremdkörpern aus Wunden bezeichnet. Hierfür gibt es verschiedene Therapieoptionen, die als autolytisches, biochirurgisches, mechanisches, osmotisches, proteolytisches/enzymatisches und technisches Débridement unterschieden werden können. Bei dem chirurgischen Débridement wird zudem zwischen meist ambulant durchführbaren scharfen Débridements wie beispielsweise kleineren chirurgischen Eingriffen und chirurgischen Débridements mit adäquater Anästhesie in einem Operationssaal differenziert. Als Wundspülung wird von der ICW die Entfernung von nicht haftenden Bestandteilen auf Wunden mit sterilen Lösungen bezeichnet.Débridement und/oder Wundspülung sind oft der erste Schritt einer phasengerechten modernen Wundbehandlung. Mehrere Methoden eignen sich für die Anwendung einer kombinierten oder sukzessiven Therapie. Bei der Entscheidung, welche therapeutische Option hierbei zum Einsatz kommt, sollte eine Vielzahl individuell unterschiedlicher Faktoren in Abhängigkeit von den zu behandelnden Patienten, aber auch von den Therapeuten berücksichtigt werden. Die letztendliche individuelle Entscheidung für eine Methode sollte jeweils gemeinsam mit den Patienten getroffen und anschließend adäquat dokumentiert werden.

Keywords: Debridement; Pain; Wound healing; Wound irrigation; Wound therapy.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Debridement / methods
  • Humans
  • Surgical Wound Infection*