[Minimum volume requirements-perspective of a tertiary care hospital]

Chirurg. 2022 Apr;93(4):356-361. doi: 10.1007/s00104-021-01557-9. Epub 2022 Jan 5.
[Article in German]

Abstract

Background: The increase of minimum volumes for complex esophageal resections decided by the Federal Joint Committee (GBA) in Germany is currently the subject of intensive discussions.

Objective: To shed light on the effects of minimum volume requirements from the perspective of a tertiary care hospital.

Results: Strict adherence to the valid minimum volume requirements for esophageal surgery would significantly reduce the number of hospitals offering these procedures in Germany. The associated loss of revenue should not have any relevant negative economic consequences for most hospitals; however, the loss of complex esophageal surgery may result in a competitive disadvantage for these hospitals in times of shortage of qualified medical personnel. Another point of criticism is the assumption that the treatment quality can be recognized based solely on the numbers of patients.

Conclusion: Despite the well-known volume-outcome relationship, minimum volume requirements do not define the lower limit of quality of surgical treatment. Therefore, additional evidence of treatment quality, such as structural or process quality as well as outcome parameters should be required, e.g. through certification. An obligatory synchronous certification could contribute to increasing the acceptance of minimum volume requirements in Germany.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossene Erhöhung der Mindestmengen bei komplexen Eingriffen am Ösophagus führt derzeit zu intensiven Diskussionen.

Fragestellung: Wie stellt sich die Mindestmengenregelung aus Sicht einer viszeralchirurgischen Klinik der Schwerpunktversorgung dar?

Ergebnisse: Bei konsequenter Einhaltung der Mindestmengenregelung im Bereich Ösophaguschirurgie werden diese Eingriffe zukünftig nur noch in wenigen Krankenhäusern in Deutschland durchgeführt werden. Der damit verbundene Erlösverlust dürfte aber in den meisten Kliniken ohne relevante negative wirtschaftliche Auswirkungen bleiben. Allerdings könnte sich für die betroffenen Kliniken der Verlust komplexer Operationen im Wettbewerb um qualifiziertes ärztliches Personal als nachteilig herausstellen. Kritisch zu sehen ist außerdem die Annahme, dass sich die Behandlungsqualität alleine auf der Basis von Fallzahlen erkennen lasse.

Schlussfolgerungen: Mindestmengen stellen keine eindeutige Untergrenze für chirurgische Behandlungsqualität dar. Diese erfordert vielmehr den Nachweis von Prozess‑, Struktur- und Ergebnisqualität beispielsweise durch Zertifikate. Eine obligate synchrone Zertifizierung könnte dazu beitragen, die Akzeptanz von Mindestmengen zu erhöhen.

Keywords: Certification; Esophageal resection; Quality; Surgical training; Treatment quality.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Certification*
  • Germany
  • Humans
  • Tertiary Care Centers