[Position paper on stroke aftercare of the German Stroke Society-Part 1: long-term care after stroke: status quo of the reality and deficits of care in Germany]

Nervenarzt. 2022 Apr;93(4):368-376. doi: 10.1007/s00115-021-01231-9. Epub 2022 Jan 3.
[Article in German]

Abstract

The acute treatment of stroke patients in Germany is of a very high standard, guaranteed by its system of stroke units. Stroke as a disease has an acute phase followed by a chronic phase that requires a high level of qualified aftercare given by multidisciplinary and interdisciplinary teams. In 2020, the German Stroke Society (DSG) founded a commission for long-term stroke care. The aim is to evaluate the current situation of long-term aftercare and suggest improvements for its structure. In this paper the status quo of aftercare is presented and possible deficits are identified. Contributions of various stakeholders from the German healthcare system are analyzed and different projects for post-acute care are presented. Germany has no acknowledged structured aftercare concepts for patients after stroke. The general practitioner-based care is currently the focus of patient management but without a greater, more coordinated integration of neurologists, guideline-led and quality-controlled aftercare will be harder to implement in the future. The assignment of duties and the necessary training standards for the specialist groups in order to comply with the guidelines do not exist. Besides medical health, the needs of physical, social and emotional domains are too seldom considered by a multiprofessional care team. Further developments of a regional care management concept are discussed. The results and costs of any aftercare concepts must be evaluated before widespread implementation.

Die Akutversorgung des Schlaganfalls in Deutschland hat ein sehr hohes Niveau, dargestellt durch die Stroke-Units. Die Erkrankung Schlaganfall hat eine Akutphase, gefolgt von einer chronischen Phase mit einem hohen und qualifizierten multi- und interprofessionellen Versorgungsbedarf. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) hat 2020 eine Nachsorgekommission gegründet, mit dem Ziel der Darstellung der aktuellen Versorgungssituation und zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine Verbesserung der Versorgung nach der Akutphase. In dieser Arbeit wird der Status quo ermittelt und Defizite benannt. Analysiert wurden Beiträge unterschiedlicher Beteiligter im deutschen Gesundheitswesen, dargestellt werden unterschiedliche Projekte einer Nachsorge. In Deutschland existiert kein anerkanntes strukturiertes Nachsorgekonzept für Patienten nach einem Schlaganfall. Die bestehende hausarztbasierte Versorgung ohne eine zukünftig stärkere und abgestimmte Integration der Neurologen erschwert eine leitlinien- und qualitätsgesteuerte Nachsorge. Aufgabenverteilungen sowie notwendige Ausbildungsstandards für ihre leitliniengerechte Erfüllung durch die Fachgruppen liegen nicht vor. Zu selten werden neben den medizinischen Domänen die physischen, sozialen und emotionalen Domänen durch ein multiprofessionelles Versorgungsteam beachtet. Zu diskutieren ist eine Weiterentwicklung eines regionalen Care-Management-Konzeptes. Evaluiert werden müssen die Ergebnisse und die Kosten eines Nachsorgekonzeptes vor einer breiten Anwendung.

Keywords: Long-term management; Outpatient aftercare; Rehabilitation; Stroke; Unmet domains.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Aftercare*
  • Germany
  • Humans
  • Long-Term Care
  • Stroke* / diagnosis
  • Stroke* / therapy