Impact of the COVID 19 Pandemic on Radiological Imaging in Germany

Rofo. 2022 Jun;194(6):625-633. doi: 10.1055/a-1710-3767. Epub 2021 Dec 28.
[Article in English, German]

Abstract

Purpose: To analyze the impact of the COVID-19 pandemic in 2020 on the radiological imaging volume in Germany.

Materials und methods: In this retrospective multicenter study, we analyzed CT and MRI examinations of 7 radiology institutes across Germany from January to December 2020. The imaging volume was compared to 2019 (Wilcoxon-Mann-Whitney test). Modality, patient service locations, and examined body parts were assessed in consideration of time periods of the pandemic. In addition, correlation with the incidence of SARS-CoV-2 cases and associated death was performed (Spearman-test).

Results: In total, in 2020, imaging volume declined by 4 % (n = 8314) compared with 2019 (p < 0.05). The hard lockdown during the first pandemic wave (calendar week 12-16, March 22 - April 19) revealed the highest decrease with 29 % (n = 894, p < 0.01), with the greatest decrease in CT (36 % vs. MRI 26 %), outpatients (38 %, p < 0.01), and imaging of the spine and extremities (51-72 %, < 0.05 - p < 0.01). Examinations referred from the emergency department (-13 %, p < 0.05) and CT of the chest (-16 %, p < 0.05) were least affected. With the end of the first wave, gradual normalization of the imaging volume was observed and persisted until the end of the observation period. A reduction of imaging volume negatively correlated with the incidence of SARS-CoV-2-positive cases and associated deaths (r = 0.28 and 0.49, p < 0.05 and p < 0.001).

Conclusion: The COVID-19 pandemic was associated with a significant temporary decline in imaging volume. After the first lockdown period, a quick recovery was observed with radiologic imaging examinations steadily approaching prior-year figures.

Key points: · This study assesses the impact of dynamic pandemic activity on radiological imaging in a multicenter analysis in Germany.. · The COVID-19 pandemic was associated with a temporary decline in CT and MRI scans.. · Relaxation of restrictions was associated with fast normalization of imaging volumes to prior-year levels, which persisted until the end of the year.. · Significant catch-up effects were not observed..

Citation format: · Schmidbauer M, Grenacher L, Juchems MS et al. Impact of the COVID 19 Pandemic on Radiological Imaging in Germany. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 625 - 633.

ZIEL: Untersuchung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Durchführung radiologischer Bildgebung in Deutschland.

Material und methoden: In dieser retrospektiven multizentrischen Studie wurden die durchgeführten CT- und MRT-Bildgebungen 7 deutschlandweiter radiologischer Zentren von Januar bis Dezember 2020 analysiert. Das Untersuchungsvolumen wurde mit dem Vorjahreszeitraum verglichen (Wilcoxon-Mann-Whitney-Test). Die Auswertung der aggregierten Daten erfolgte differenziert nach Modalität, Zuweiser, Körperregion und unter besonderer Berücksichtigung der zeitlichen Pandemieentwicklung. Die Untersuchungszahlen wurden zudem mit der Inzidenz von SARS-CoV-2-positiven Fällen und assoziierten Todesfällen korreliert (Spearman-Test).

Ergebnisse: Im Pandemiejahr 2020 wurden insg. 4 % (n = 8314) weniger CT- und MRT-Untersuchungen durchgeführt als im Vorjahr (p < 0,05). Die Differenz ist vornehmlich auf den Zeitraum des harten Lockdowns (Kalenderwoche 12–16, 22. März bis 19. April 2020) zurückzuführen, welcher im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu einem Rückgang der Untersuchungen um 29 % geführt hat (n = 894, p < 0,01). MRT-Untersuchungen waren dabei stärker betroffen als CT-Untersuchungen (36 % vs. 26 %). Der größte Rückgang war mit –38 % (p < 0,01) bei ambulanten Patienten zu verzeichnen und bei Untersuchungen von Wirbelsäule und Extremitäten (–51 % bis –72 %, p < 0,05 bis p < 0,01). Am geringsten tangiert waren Untersuchungen aus den Zentralen Notaufnahmen (–13 %, p < 0,05) sowie CT-Untersuchungen des Thorax (–16 %, p < 0,05). Das Ende des harten Lockdowns ging mit einer sukzessiven Normalisierung des Untersuchungsvolumens auf das Vorjahresniveau einher, die auch mit Beginn der zweiten Pandemiewelle und des milderen Lockdowns am Jahresende anhielt. Der Rückgang der Untersuchungen 2020 korrelierte dabei negativ mit der Inzidenz an SARS-CoV-2-positiven Fällen und assoziierten Todesfällen (r = 0,28 und 0,49; p < 0,05 und p < 0,001).

Schlussfolgerung: Die COVID-19-Pandemie in Deutschland führte 2020 temporär zu einem signifikanten Rückgang radiologischer CT- und MRT-Untersuchungen. Nach Ende des ersten Lockdowns im Frühjahr zeigte sich eine rasche Erholung der Untersuchungszahlen mit weitgehender Stabilisierung des Untersuchungsvolumens auf das Vorjahresniveau.

Kernaussagen: · Die Studie zeigt die pandemiebedingten Veränderungen radiologischer Bildgebung in einer multizentrischen, deutschlandweiten Analyse.. · Im Jahr 2020 kam es während des ersten Lockdowns zu einem temporären quantitativen Rückgang an CT- und MRT-Untersuchungen.. · Mit Beginn der ersten Lockerungen trat eine zügige Normalisierung der Untersuchungsvolumina auf Vorjahresniveau ein, die bis zum Jahresende anhielt.. · Signifikante Nachholeffekte wurden nicht beobachtet..

Zitierweise: · Schmidbauer M, Grenacher L, Juchems MS et al. Impact of the COVID 19 Pandemic on Radiological Imaging in Germany. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 625 – 633.

Publication types

  • Multicenter Study

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Communicable Disease Control
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Pandemics
  • Radiology*
  • Retrospective Studies
  • SARS-CoV-2