Perspective of German medical faculties on digitization in the healthcare sector and its influence on the curriculum

GMS J Med Educ. 2021 Nov 15;38(7):Doc124. doi: 10.3205/zma001520. eCollection 2021.

Abstract

Background: The German healthcare sector is in the process of being disrupted by digitization. Universities are asked to reflect on the consequences and develop strategies to prepare their medical students for a digitalized health care sector. The current state of research does not systematically record the associated activities of individual medical faculties in Germany. Objective: This study was designed to survey the status-quo of how German medical faculties view the digitization progress and to what extend digital capability building is already integrated into the curricula. Methods: A questionnaire with three focus areas was developed: Firstly, the general view of the medical faculties on digitization; secondly, concrete measures to prepare students for digital change and thirdly, the overarching organizational and regulatory conditions. The data was collected through short, questionnaire-based telephone interviews among those responsible for the curriculum at their faculty. The datasets collected were anonymized and statistically evaluated. Results: 30 interviews were conducted. The majority of faculty representatives agreed that digitization will change the role of physicians (87% agreement). Changes caused by individual digitization trends were however viewed to be less likely, e.g., whether medical expertise will become less important due to digital assistance systems (20% agreement), whether physician positions will be replaced by robots and algorithms (7% agreement), or whether hierarchies in hospitals will flatten (13% agreement). Digitization was seen to be of major importance for medical studies (93% agreement). Associated content should be given a higher priority in the curriculum (87% agreement). Two-thirds of faculty representatives believed that overarching institutions such as politics and medical associations ought to have more concrete plans for implementing the digital transformation and that innovations should be implemented in practice faster. Conclusion: While most faculty representatives attach great importance to the digitization of the health care system for university education, various questions about structural teaching measures to prepare students for the digital change show that there is no uniform education of medical students for a digitized health care system. We were also able to show that most faculty representatives are dissatisfied with the regulatory and organizational conditions of digitization in the medical sector.

Hintergrund: Das Gesundheitswesen in Deutschland befindet sich im Prozess der Digitalisierung. Für Universitäten stellt sich daher die Frage, wie sie ihre Medizinstudierenden auf einen digitalisierten Gesundheitssektor vorbereiten sollten. Der aktuelle Forschungsstand weist hierzu bisher keine systematische Erfassung der Aktivitäten deutscher Medizinfakultäten auf. Zielsetzung: Ziel dieser Studie war es systematisch zu erfassen, wie deutsche Medizinfakultäten den Einfluss und Fortschritt der Digitalisierung beurteilen und inwieweit die Vorbereitung der Studierenden auf ein „digitaleres“ Gesundheitssystem bereits heute in den Curricula berücksichtigt wird.Methodik: Ein strukturierter Fragebogen wurde entwickelt. Drei Themen waren dabei im Fokus: Die Sicht der Fakultäten auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens insgesamt, deren Maßnahmen zur Vorbereitung der Studierenden auf den digitalen Wandel im Lehrplan und die übergreifenden, organisatorischen Rahmenbedingungen. Die Daten wurden mit Hilfe des Fragebogens in kurzen Telefoninterviews mit den für den Lehrplan Verantwortlichen verschiedener medizinischer Fakultäten erhoben. Die erhobenen Datensätze wurden anonymisiert und systematisch statistisch ausgewertet. Ergebnisse: Es wurden 30 Interviews geführt. Die Fakultätsvertreter stimmten mehrheitlich zu, dass Digitalisierung die Rolle von Ärztinnen und Ärzten verändern wird (87% Zustimmung). Individuelle Digitalisierungstrends wurden als unwahrscheinlicher eingeschätzt, z. B. ob Fachwissen durch digitale Assistenzsysteme unwichtiger wird (20% Zustimmung), ärztliche Stellen durch Roboter und Algorithmen ersetzt werden (7% Zustimmung) oder Hierarchien in Krankenhäusern flacher werden (13% Zustimmung). Digitalisierungsinhalten wurde eine wesentliche Bedeutung für das Medizinstudium beigemessen (93% Zustimmung). Diese sollten einen höheren Stellenwert im Curriculum erhalten (87% Zustimmung). Zwei Drittel der Fakultätsvertreter waren der Meinung, dass übergreifende Institutionen wie Ärztekammern und Politik konkretere Pläne zur Umsetzung der digitalen Transformation benötigen und eine schnellere Implementierung von Innovationen in der Praxis notwendig sei.Schlussfolgerung: Während die Mehrheit der Fakultätsvertreter der Digitalisierung des Gesundheitssystems eine hohe Bedeutung für die universitäre Ausbildung beimisst, zeigen verschiedene Fragen nach strukturellen Lehrmaßnahmen zur Vorbereitung der Studierenden auf den digitalen Wandel, dass es keine einheitliche Ausbildung von Medizinstudierenden für ein digitalisiertes Gesundheitssystem gibt. Außerdem konnten wir zeigen, dass die Mehrheit der Fakultätsvertreter mit den regulatorischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung im medizinischen Sektor unzufrieden ist.

Keywords: German medical faculties; digitalization; medical education; upskilling.

MeSH terms

  • Curriculum
  • Education, Medical, Undergraduate*
  • Faculty, Medical*
  • Germany
  • Health Care Sector
  • Humans
  • Surveys and Questionnaires