[Fracture-related infections after intramedullary nailing : Diagnostics and treatment]

Unfallchirurg. 2022 Jan;125(1):50-58. doi: 10.1007/s00113-021-01117-0. Epub 2021 Dec 18.
[Article in German]

Abstract

Intramedullary nailing is the treatment of choice for a large number of fractures requiring surgery. In cases of fracture-related infections (FRI) the treatment of nail infections requires special attention due to the closed situation of the osteosynthesis material in the intramedullary canal. This article gives an overview of the general principles and diagnostic criteria for FRI after nail fixation and discusses the treatment recommendations based on three case examples. In cases of acute implant infections, an implant-retaining procedure is principally possible for both periprosthetic joint infections and FRI; however, after intramedullary nailing the nail should also be exchanged in cases of acute nail infections as a sufficient debridement of the nail is impossible due to its intramedullary location. In chronic FRI after intramedullary nailing a one-stage or two-stage procedure can be followed. In cases of adequate soft tissue coverage, good fracture reduction and an expected bone healing without critical bony substance defects, a one-stage procedure with nail exchange should be preferred. If a chronic infection with soft tissue and bone defects develops after intramedullary nailing, a two-stage procedure analogous to the treatment of osteomyelitis should be considered. In this case a multidisciplinary team approach with specialists in plastic surgery, microbiology and infectious diseases is necessary. The use of local antibiotics and antimicrobial-coated implants is deemed to be advantageous.

Bei einer Vielzahl der operativ zu versorgenden Frakturen ist die Marknagelosteosynthese die operative Therapie der Wahl. Im Fall einer frakturassoziierten Infektion (FRI) sind bei der Behandlung von Nagelinfektionen aufgrund der abgeschlossenen Lage des Osteosynthesematerials im intramedullären Markkanal Besonderheiten zu beachten. Der Beitrag gibt eine Übersicht über generelle Prinzipien und diagnostische Kriterien der FRI nach Nagelosteosynthesen und erörtert die Therapieempfehlungen anhand von 3 Fallbeispielen. Im Fall von akuten Implantatinfektionen ist sowohl bei periprothetischen Gelenkinfektionen als auch bei FRI grundsätzlich ein implantaterhaltendes Vorgehen möglich. Nach Marknagelosteosynthesen sollte der Nagel jedoch auch bei einer akuten Infektion gewechselt werden, da ein suffizientes Débridement das Nagels aufgrund seiner intramedullären Lage nicht möglich ist. Bei chronischen FRI nach einer Marknagelosteosynthese kann ein ein- oder zweizeitiges Vorgehen verfolgt werden. Bei adäquater Weichteildeckung, guter Frakturreposition und zu erwartender Knochenheilung ohne kritischen knöchernen Substanzdefekt ist ein einzeitiges Vorgehen durch einen Nagelwechsel zu präferieren. Entwickelt sich nach einer Marknagelosteosynthese eine chronische Infektion mit Weichteil- und Knochendefekt, ist ein zweizeitiges Vorgehen analog zur Osteomyelitis Behandlung in Betracht zu ziehen. Hierbei ist eine enge Abstimmung mit den Kollegen der plastischen Chirurgie, der Mikrobiologie und Infektiologie erforderlich. Die Nutzung von lokalen Antibiotika und antimikrobiell beschichteten Implantaten wird als vorteilhaft erachtet.

Keywords: Antibiotics; Biofilm; Debridement; Operative surgical procedures; Osteomyelitis.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Bone Nails
  • Fracture Fixation, Intramedullary* / adverse effects
  • Fracture Healing
  • Fractures, Bone* / diagnostic imaging
  • Fractures, Bone* / surgery
  • Humans
  • Persistent Infection
  • Treatment Outcome