Treatment outcome and identification of factors influencing overall survival after Lu-177-PSMA-617 radioligand therapy in metastatic prostate cancer

Nuklearmedizin. 2022 Feb;61(1):25-32. doi: 10.1055/a-1670-9500. Epub 2021 Dec 16.

Abstract

Objective: To examine the clinical benefit of Lu-177-PSMA-617 radioligand therapy for patients with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC).

Patients and methods: Between November 2014 and December 2018, a total of 56 consecutive patients (median age 69.5 years; range 55-84 years) with mCRPC were included in this retrospective analysis. Patients received between 1 and 4 therapy cycles with a mean activity of 6.8 GBq per cycle. Biochemical response was evaluated using Prostate Cancer Working Group Criteria 3 (PCWG 3). Survival was assessed using Kaplan-Meier estimates and Cox proportional hazards regression analysis. This retrospective study was approved by the local ethics committee.

Results: A total of 139 treatment cycles with Lu-177-PSMA-617 were performed. A decline of 50% or more of prostate-specific antigen (PSA) level occurred in 54% and a PSA decline of any amount in 65% of patients. The estimated median overall survival (OS) was 16 months, in the chemotherapy subgroup 14 months. A longer OS was associated with a PSA-decline ≥50%, more than 2 cycles of therapy, cumulative activity >15 GBq and an initial alkaline phosphatase ≤ 220 [U/l]. These identified predictors remained significant on uni- and multivariate Cox regression analysis. Moreover, 40% of the patients who were non-responders after the first therapy cycle turned into responders after the second one.

Conclusion: PSA-decline ≥50%, a cumulative activity >15 GBq and an initial alkaline phosphatase ≤ 220 [U/l] were identified as key predictors of prolonged OS in patients with mCRPC. In contrast rapid clinical deterioration mostly due to skeletal carcinomatosis resulted in early treatment failure.

ZIEL: Es sollte der klinische Nutzen der Lu-177-PSMA-617-Radioligandentherapie bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs (mCRPC) untersucht werden.

Patienten und methoden: In diese retrospektive Analyse zwischen November 2014 und Dezember 2018 wurden insgesamt 56 konsekutive Patienten (medianes Alter 69,5 Jahre; Bereich 55–84 Jahre) mit mCRPC eingeschlossen. Die Patienten erhielten zwischen 1 und 4 Therapiezyklen mit einer mittleren Aktivität von 6,8 GBq pro Zyklus. Das biochemische Ansprechen wurde anhand der Kriterien der „Prostate Cancer Working Group“ (PCWG 3) bewertet. Das Überleben wurde mittels Kaplan-Meier-Schätzer und einer proportionalen Cox-Hazard-Regressionsanalyse bewertet. Diese retrospektive Studie wurde von der zuständigen Ethikkommission genehmigt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 139 Behandlungszyklen mit Lu-177-PSMA-617 durchgeführt. Eine Abnahme des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) um 50 % oder mehr trat bei 54 % und eine PSA-Abnahme in beliebiger Höhe bei 65 % der Patienten auf. Das geschätzte mediane Gesamtüberleben (OS) betrug 16 Monate, in der Chemotherapie-Untergruppe 14 Monate. Ein längeres OS war verbunden mit einem PSA-Abfall ≥50%, mehr als 2 Therapiezyklen, einer kumulativen Aktivität >15 GBq und einem initialen Wert für alkalischen Phosphatase ≤220 [U/l]. Diese identifizierten Prädiktoren blieben in der uni- und multivariaten Cox-Regressionsanalyse signifikant. Außerdem wurden 40 % der Patienten, die nach dem ersten Therapiezyklus nicht auf die Therapie ansprachen (Non-Responder), nach dem zweiten Zyklus zu Respondern.

Schlussfolgerung: Ein PSA-Abfall von ≥50%, eine kumulative Aktivität von >15 GBq und ein initialer Wert für alkalische Phosphatase von ≤220 [U/l] wurden als Schlüsselprädiktoren für ein längeres OS bei Patienten mit mCRPC identifiziert. Im Gegensatz dazu führte eine rasche klinische Verschlechterung, meist aufgrund einer Skelettkarzinose, zu einem frühen Therapieversagen.

MeSH terms

  • Aged
  • Aged, 80 and over
  • Dipeptides / therapeutic use
  • Heterocyclic Compounds, 1-Ring / therapeutic use
  • Humans
  • Lutetium
  • Male
  • Middle Aged
  • Prostate-Specific Antigen*
  • Prostatic Neoplasms, Castration-Resistant* / radiotherapy
  • Radioisotopes / therapeutic use
  • Retrospective Studies
  • Treatment Outcome

Substances

  • Dipeptides
  • Heterocyclic Compounds, 1-Ring
  • PSMA-617
  • Radioisotopes
  • Lutetium
  • Lutetium-177
  • Prostate-Specific Antigen