[The medical habilitation at German universities: a comparison of the regulations over 23 years]

Chirurgie (Heidelb). 2022 Aug;93(8):778-787. doi: 10.1007/s00104-021-01545-z. Epub 2021 Dec 14.
[Article in German]

Abstract

Background: Due to the further decrease in the number of habilitations in medicine since 2010, the general requirements for habilitation could have increased during the same period.

Objective: The requirements for a medical habilitation at German universities in a comparison of 23 years are re-evaluated.

Material and methods: An analysis of habilitation regulations for 12 target parameters and evaluation of these by a scoring system (range 0-34 points).

Results: Only the criterion of the requirement for a doctorate has remained the same in the 23-year comparison in the evaluation (1998-2021). All results of the other 11 criteria have changed compared to the previous study from 2010. The rating of habilitation achievements has increased from a total score in 1998 of 15.2 ± 5.1 points (95% confidence interval 13.6-16.9 points) to 25.1 ± 3.6 points in 2021 (95% confidence interval 23.9-26.2 points; p < 0.001). The range of assigned scoring values is again more broadly spread in the 11-year comparison with values from 12 to 31 points. A striking new criterion was that 98% of the assessed habilitation regulations now require a didactic continuing education in, however, significantly different requirements from the faculties.

Conclusion: The requirements for a medical habilitation continued to significantly increase over the 23-year period with, however, a wider dispersion of scores. The more detailed description can be seen as a direct indication of an improvement in transparency. In contrast, the broader dispersion shows that a uniform assessment standard for Germany has again receded into the distance.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Aufgrund der seit 2010 weiter gesunkenen Anzahl an Habilitationen in der Medizin könnten die generellen Anforderungen an die Habilitation im gleichen Zeitraum gestiegen sein.

Ziel der arbeit: Die Anforderungen für eine medizinische Habilitation an deutschen Hochschulen im Vergleich von 23 Jahren werden reevaluiert.

Material und methoden: Es erfolgte eine Analyse der Habilitationsordnungen auf 12 Zielparameter und Bewertung dieser durch ein Scoringsystem (Range 0–34 Punkte).

Ergebnisse: Lediglich das Kriterium der Promotionsvoraussetzung ist im 23-Jahres-Vergleich in der Bewertung gleichgeblieben (1998–2021). Alle Ergebnisse der anderen 11 Kriterien haben sich im Vergleich zur Voruntersuchung aus 2010 verändert. Die Bewertung der Habilitationsleistungen ist von einem Gesamtscore aus dem Jahr 1998 von 15,2 ± 5,1 (95 %-Konfidenzintervall 13,6–16,9) auf nun 25,1 ± 3,6 Punkte im Jahr 2021 gestiegen (95 %-Konfidenzintervall 23,9–26,2; p < 0,001). Die Range der vergebenen Scoringwerte ist im 11-Jahres-Vergleich wieder breiter gestreut mit Werten von 12 bis 31 Punkten. Als auffällig neues Kriterium zeigte sich, dass bei 98 % der bewerteten Habilitationsordnungen nun eine didaktische Weiterbildung in jedoch erheblich unterschiedlicher Anforderung von den Fakultäten gefordert wird.

Schlussfolgerung: Die Anforderungen an eine medizinische Habilitation sind im 23-Jahres-Vergleich weiter signifikant angestiegen mit jedoch breiterer Streuung der Scorings. Die detailliertere Beschreibung kann als direkter Hinweis auf eine Verbesserung der Transparenz angesehen werden. Die breitere Streuung zeigt hingegen, dass ein einheitlicher Bewertungsmaßstab für Deutschland wieder in die Ferne gerückt ist.

Keywords: Academic qualification; Habilitation regulation; Habilitation score; Long-term comparison; Prerequisites.

MeSH terms

  • Data Collection
  • Faculty, Medical*
  • Germany
  • Humans
  • Medicine*
  • Universities