[Risk assessment for mental stress]

Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon. 2022;72(1):41-49. doi: 10.1007/s40664-021-00450-w. Epub 2021 Nov 26.
[Article in German]

Abstract

Background: The aim of the risk assessment for mental stress is to evaluate the hazards associated with the work in order to derive measures for the healthy design of the work. The range of procedures for assessment of mental stress is, however, extensive and unclear. Against this background, this article presents a reduced and structured overview of instruments for social and healthcare services.

Methods: A comprehensive search was carried out to identify appropriate tools. Prior to beginning the search, criteria were defined to test the suitability of the identified tools. For one thing, there are minimum requirements that must be fulfilled so that the tool is accepted for the review process. There are also structuring criteria that can be divided into descriptive and evaluative aspects.

Results: The search identified a total of 83 instruments for risk assessment of mental stress (GBU Psyche), of which 58 were accepted for a further suitability review process following initial evaluation. The comprehensive review of 44 services from the nonsystematic search has so far been completed. Of these, 19 procedures were deemed suitable and are presented in a structured overview matrix. The review of the 14 procedures from the systematic search is projected to be finished by mid-2022 and is part of the continual review process.

Discussion: The numerous procedures identified for risk assessment of mental stress clearly show that it is reasonable and relevant to find a limited selection of tools that have been tested in practice and are quality assured. The criteria for evaluating the tools, which are also presented in this article, render this selection transparent.

Hintergrund: Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung hat zum Ziel, die durch die Arbeit verbundenen Gefährdungen zu beurteilen, um Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Gestaltung der Arbeit abzuleiten. Allerdings ist das Angebot an Verfahren für die Ermittlung der psychischen Belastung umfangreich und unübersichtlich. Vor diesem Hintergrund wird für das Sozial- und Gesundheitswesen ein reduzierter und strukturierter Überblick an Instrumenten vorgestellt.

Methode: Für die Identifizierung geeigneter Instrumente wurde eine umfangreiche Suche durchgeführt. Vor Recherchebeginn wurden Kriterien definiert, um die identifizierten Instrumente auf Eignung zu prüfen. Zum einen gab es Mindestanforderungen, die erfüllt sein mussten, damit das Instrument in den Review-Prozess aufgenommen wurde, und zum anderen Strukturierungskriterien, die sich in beschreibende und bewertende Aspekte unterteilten.

Ergebnisse: Die Recherche identifizierte insgesamt 83 Instrumente für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GBU Psyche); nach der ersten Sichtung wurden 58 von diesen zur weiteren Eignung im Review-Prozess übernommen. Abgeschlossen wurde das Gesamtreview bisher für 44 Verfahren aus der unsystematischen Suche. Davon wurden 19 Verfahren als geeignet eingestuft und in einer Übersichtsmatrix strukturiert dargestellt. Das Review für die 14 Verfahren aus der systematischen Recherche erfolgt voraussichtlich bis Mitte 2022 und ist Teil eines kontinuierlichen Review-Prozesses.

Diskussion: Die Vielzahl an identifizierten Verfahren für die GBU Psyche (Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung) zeigt deutlich die Sinnhaftigkeit und Relevanz, eine begrenzte, praxiserprobte sowie qualitätsgesicherte Auswahl an Instrumenten zu treffen. Die ebenfalls in diesem Artikel dargestellten Kriterien zur Bewertung der Instrumente, machen die getroffene Auswahl transparent.

Keywords: Group discussion; Kriterienkatalog; Observation procedures; Personel survey; Selection.

Publication types

  • English Abstract
  • Review